Zur Mitte der KW 49 haben die Strompreise zu einem neuen Höhenflug angesetzt. Das Frontjahr Baseload stieg auf 190 Euro/MWh und markierte damit ein Allzeithoch.
Gemeinsam mit dem Londoner Wasserstoff-Investmentfonds HydrogenOne Capital investiert die Münsteraner Westfalen Gruppe einen "achtstelligen Betrag" in das britische Unternehmen NanoSun, das Anlagen zur Wasserstoff-Betankung herstellt. Den Prototyp einer mobilen Wasserstoff-Tankstelle ...
Zahlreiche "Gratulationen" nicht nur aus dem Politikbetrieb, sondern - neben vielen weiteren Branchen - auch aus der Energiewirtschaft flogen Olaf Scholz zu, unmittelbar nachdem er 73 Tage nach der Bundestagswahl zum neuen Bundeskanzler gewählt ...
Die EU-Kommission wird eine zweite delegierte Verordnung vorstellen, durch die Kernenergie und Erdgas in die EU-Klimataxonomie aufgenommen werden. In Brüsseler Diplomatenkreisen wird damit allerdings nicht mehr dieses Jahr gerechnet. EU-Vizekommissar Valdis ...
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) drücken in Sachen Klimaschutz aufs Tempo. Bis zur Mitte der nächsten Dekade will das kommunale Unternehmen seine CO2-Emissionen nachhaltig senken und Klimaneutralität erreichen.
Das Gemeinschaftsunternehmen von Centrica und SWM, Spirit Energy, trennt sich von seinen Upstream-Aktivitäten in Norwegen plus eines britischen Feldes und verkauft an Sval Energi und Equinor.
In strategischer Zusammenarbeit mit den drei Unternehmen Umicore, 24M und Vulcan Energy Resources will der Wolfsburger Autobauer Volkswagen seine Position im Bereich Batterien für E-Fahrzeuge ausbauen.
Einmal mehr wird in Norwegen die Abschaffung des Handels mit Herkunftsnachweisen (HKN) diskutiert. Nach dem Wegfall der EEG-Umlage könnte dies eine Chance für deutschen Ökostrom sein, meint Robert Werner vom Hamburg Institut. Der EID sprach mit ihm über die Auswirkungen auf den Markt.
Tanja Schumann ergänzt die Geschäftsführung des Hamburger Ökoenergieanbieters LichtBlick als Managing Director Finance. Die 49-jährige Diplom-Ökonomin tritt in dieser Funktion die Nachfolge von ...
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat gemeinsam mit der Behörde für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und dem Fernwärmebetreiber Wärme Hamburg ein bundesweit einzigartiges Projekt zur erweiterten Wärmenutzung in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) vorgestellt.
Nachdem EnBW die Zustimmung des Landratsamts Stendal erhalten hat, den Windpark Düsedau mit leistungsfähigeren Windkraftanlagen auszustatten, soll das Repowering-Projekt zügig starten.
Als „unerfreuliche Nachricht“ bezeichnet der Gasdiscounter gas.de Versorgungsgesellschaft mbH auf seiner Internetseite die Kundeninformation, dass man per 2. Dezember 2021 die Belieferung mit Erdgas eingestellt hat. Schuld daran, dass alle Erdgaslieferverträge Anfang Dezember beendet wurden, sei die ...
BP verfolgt für seinen Raffineriestandort Gelsenkirchen zukunftsweisende Pläne und prüft derzeit die Errichtung einer Kunststoff-Recyclinganlage. Als Areal für eine solche Anlage hat der Konzern die Fläche der sogenannten Norderweiterung im Auge.
Die Novatek Green Energy, hat ihren bisherigen LNG-Tankstellenausbau in Deutschland bilanziert. Über 10 LNG-Tankstandorte verfügt die Tochter des russischen Erdgasproduzenten Novatek hierzulande. Die Unternehmenseigenen Säulen, die bewusst ...
„Die Hoffnung hat sich nicht bestätigt", stattdessen sei die Corona-Pandemie auch in diesem Jahr wieder tonangebend gewesen und habe "den Mineralölhandel weiter auf Berg- und Talfahrt" geschickt, kommentierte Thomas Rundel, Vorsitzender des Verbands für ...
Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat seinen Vorsitzenden, Artur Auernhammer, im Amt des Verbandsvorsitzenden bestätigt. Wie der Verband mitteilt, wurde Auernhammer, der Bundestagsabgeordneter der CDU/CSU-Fraktion ist, am ...
E.ON und der ADAC erweitern ihr bisheriges gemeinsames Wallbox-Angebot für ADAC-Mitglieder um spezielle Ökostromangebote mit "Vorteilskonditionen für Neukunden". Die haben dabei die Wahl zwischen einem klassischen ...
Nachdem im Sommer 2020 die Leipziger VNG den Frankfurter Wettbewerber Gas-Union übernommen hatte und mit Ablauf des Jahres 2021 die Übernahme und die Reorganisation in den VNG-Unternehmensverbund abgeschlossen wurden, gibt es personelle ...
RWE und ihr Partner Asia Cement Corporation (ACC) in Taiwan erwägen, sowohl schwimmende also auch fest im Meeresboden installierten Offshore-Windkraftanlagen vor der Westküste des Landes zu errichten. "Gemeinsam mit unserem Partner ...
Die VSE-Gruppe will bis 2024 rund 230 Millionen Euro im Saarland investieren - vor allem in den Ausbau der Strom- und Gasnetze, aber auch in den weiteren Breitband- und Erneuerbaren-Ausbau. Um die Ausbaupläne zu stemmen ...