Nachrichten

Onshore-Windenergie

ABO Wind verkauft Pfälzer Windpark an DEW21

Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind hat Ende Dezember 2020 den rheinland-pfälzischen Windpark Einöllen im Landkreis Kusel an den Dortmunder Energieversorger DEW21 verkauft. Die drei Anlagen des Typs GE 5.3-158 sind noch in Bau und sollen im…

05.01.2021
Strommarkt

Stromerzeugung wird grüner und abhängiger von Importen

Die Stromerzeugung aus erneuerbare Energien hat sich im vergangenen Jahr um 4 Prozent erhöht, während konventionelle Kraftwerke ihre Erzeugung um mehr als 12 Prozent senkten. Das geht aus aktuellen Daten der Bundesnetzagentur zum Strommarkt 2020 hervor.

04.01.2021
Upstream / Unternehmen

OMV Petrom veräußert Produktionsanlagen in Kasachstan

Die in Südosteuropa aktive OMV Petrom verkauft ihre 100 Prozent-Beteiligung an "Kom-Munai LLP" und "Tasbulat Oil Corporation LLP" - kurz: TOC - in Kasachstan an den Wettbewerber Magnetic Oil Limited. Kom-Munai und TOC halten die Produktionslizenzen…

04.01.2021
Personalie

Hendrik Neumann tritt als neuer Technik-Chef bei Amprion an

Bereits im August hatte man die Personalie bei Amprion festgezurrt. Hendrik Neumann sollte bei dem Übertragungsnetzbetreiber mit Sitz in Dortmund zum Jahresbeginn 2021 den aus Altersgründen im Laufe des Jahres 2021 ausscheidenden CTO Klaus…

04.01.2021
Onshore-Windenergie

Steag verkauft rumänischen Windpark Crucea

Das Essener Energieunternehmen Steag hat sich von seinem rumänischen Onshore-Windpark Crucea getrennt. Neuer Eigentümer des 108 MW-Windparks ist das rumänische Energieunternehmen Hidroelectrica, das sein Erzeugungsportfolio im Bereich erneuerbare…

04.01.2021
Umfrage

Bundesbürger setzen auf Erneuerbare und Wasserstoff

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger fordert von Bund und Ländern den Ausbau der erneuerbaren Energien in den Fokus ihrer Klimapolitik zu stellen. Die Wärmewende und die Elektromobilität scheinen die Bürger dagegen noch nicht auf dem Schirm zu haben.

04.01.2021
Energie-Zusammenarbeit

Post-Brexit-Abkommen bindet UK-Klima-und Energiepolitik an die der EU

Das am 24. Dezember zwischen der EU-Kommission und der britischen Regierung ausgehandelte Handels- und Kooperationsabkommen erstreckt sich auch auf Energie und Klimaschutz. Nachdem die 27 EU-Botschafter das Abkommen einstimmig gebilligt hatten,…

04.01.2021
Unternehmen

Mainova startet ins Geschäft mit Rechenzentren

Um die "Unterbrechungsfreie Stromversorgung" von Rechenzentren hatte sich die Frankfurter Mainova bereits gekümmert und diese Aktivitäten erst kürzlich ausgeweitet. Nun hat der Versorger eine eigene Tochter - Mainova WebHouse genannt - aus der Taufe…

04.01.2021
H2-Beimischung / Großbritannien

UK: 20 Prozent-H2-Beimischung zum Erdgas ohne Geräteanpassung

Während man auch in Deutschland bei Westnetz bereits die Umstellung einer bestehenden Erdgasleitung auf reinen Wasserstoff erprobt - allerdings bei Komplett-Umstellung der angeschlossenen Gewerbe-Endgeräte -, wagt man sich in UK nun vorerst an die…

04.01.2021
Personalie

Christian Barthélémy ist neuer Vattenfall Deutschland-Chef

Ende Oktober hatte Vattenfall seine Führungsriege neu aufgestellt, wobei die bisherige Finanzchefin Anna Borg an die Unternehmensspitze des schwedischen Energiekonzerns gewechselt war.  Im Zuge dessen wurde Vattenfall-Manager Christian Barthélémy zum…

04.01.2021
Politik & Verbände

Neue CO2-Bepreisung in Deutschland gestartet

Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) ist am 20. Dezember 2020 ein weiteres zentrales Klimaschutzinstrument in Kraft getreten. Auf der Grundlage des BEHG gilt in Deutschland seit Jahresbeginn 2021 ein nationales Emissionshandelssystem…

04.01.2021
E-Fuels

MEW startet Informationskampagne eFUEL-TODAY

Zum Start des neuen Jahres, das u.a. den nationalen Emissionshandel auf Brenn- und Kraftstoffe als Neuerung mit sich bringt, hat der Dachverband des unabhängigen Mineralölmittelstandes in Deutschland, die MEW Mittelständische Energiewirtschaft…

04.01.2021
EID Jahresrückblick

Chronik 2020: November

Am Ende eines herausfordernden Jahres blickt der EID zurück: E.ON und RWE schließen die innogy-Übernahme und den Asset-Tausch ab und Uniper sagt seine Pläne für ein LNG-Importterminal in Wilhelmshaven ab. Die EU-Kommission billigt hingegen die Entschädigungsregeln im deutschen Kohleausstiegsgesetz. Dies und mehr im letzten Teil unserer EID Chronik 2020.

31.12.2020
EID Jahresrückblick

Chronik 2020: Oktober

Am Ende eines herausfordernden Jahres blickt der EID zurück: Mit einem umfassenden Strukturprogramm, deutlichen Solar- und Windausbau und dem Ersatz fossiler Energieträger durch Wasserstoff und Strom kann Deutschland bis 2050 klimaneutral sein, resümiert eine Studie von Prognos und dem Öko-Institut. Schon in zehn Jahren will Shell hierzulande größter Anbieter von grünem Wasserstoff sein. Dies und mehr im elften Teil unserer EID Chronik 2020.

30.12.2020
EID Jahresrückblick

Chronik 2020: September

Am Ende eines herausfordernden Jahres blickt der EID zurück: Der September ist vom Paradigmenwechsel gekennzeichnet. BP ruft das Ende des Ölzeitalters aus, Vattenfall meldet Moorburg zur ersten Auktionsrunde zum Kohleausstieg an und das IWO greift den Trend zur Dekarbonisierung auf und benennt sich um. Dies und mehr im zehnten Teil unserer EID Chronik 2020.

30.12.2020
EID Jahresrückblick

Chronik 2020: August

Am Ende eines herausfordernden Jahres blickt der EID zurück: Mit dem Projekt „Westküste100“ erhält das erste Wasserstoff-Vorhaben Fördermittel aus dem Programm „Reallabore der Energiewende“ und der EID ermittelt in seiner halbjährlichen Analyse des Tankstellenmarktes Corona bedingte Absatzeinbußen von bis zu 40 Prozent. Dies und mehr im neunten Teil unserer EID Chronik 2020.

29.12.2020
EID Jahresrückblick

Chronik 2020: Juli

Am Ende eines herausfordernden Jahres blickt der EID zurück: Deutschland übernimmt am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Vor dem EU-Parlament bezeichnet Bundeskanzlerin Angela Merkel die Bekämpfung der Pandemie und die Fortführung der Klimapolitik bis hin zur Klimaneutralität als die Schwerpunkte ihrer Amtszeit. Dies und mehr im achten Teil unserer EID Chronik 2020.

29.12.2020
Mineralölmarkt

Chronik 2020: Juni

Am Ende eines herausfordernden Jahres blickt der EID zurück: Mit einem milliardenschweren Konjunkturpaket will die Bundesregierung die Wirtschaft wieder ankurbeln und die Dekarbonisierung beschleunigen. Deshalb soll die EEG-Umlage gedeckelt und der Umstieg auf eine grüne Wasserstoffwirtschaft unterstützt werden. Dies und mehr im siebten Teil unserer EID Chronik 2020.

28.12.2020
EID Jahresrückblick

Chronik 2020: Mai

Am Ende eines herausfordernden Jahres blickt der EID zurück: Der Kohleausstieg belastet vor allem die Betreiber jüngerer Anlagen unverhältnismäßig, kritisiert die Stadtwerke-Kooperation Trianel und die Regierungskoalition räumt zwei Hindernisse beim Ausbau der erneuerbaren Energien aus dem Weg. Dies und mehr im sechsten Teil unserer EID Chronik 2020.

28.12.2020
EID Jahresrückblick

Chronik 2020: April

Am Ende eines herausfordernden Jahres blickt der EID zurück: Die europaweiten Lockdown-Maßnahmen wirken sich auf den Stromverbrauch aus und US-amerikanisches Leichtöl WTI wird erstmals mit einem negativen Preis gehandelt. Dies und mehr im fünften Teil unserer EID Chronik 2020.

27.12.2020