Nachrichten

Die armen Rechner

In einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen einen bemerkenswerten Satz: „In dem Augenblick, in dem die Erneuerbaren 40 Prozent ausmachen ... ist die Kernener­gie abgelöst.“ Heute beträgt der Anteil der…

15.02.2010

Akademie gegen Kerntechnikermangel

Mit einer neuen Elite-Akademie in München will die europäische Atomindustrie ihren Fachkräftemangel beheben und auch für Deutschland ein Zeichen setzen. eid Sechs europäische Unternehmen der Atomwirtschaft haben am 28. Januar in Brüssel bekannt…

15.02.2010

E-Auto-Vorstoß der Kommission

Die Europäische Kommission will bis Mai Vorschläge vorlegen, wie Europas Autobauer, Zulieferer und Energieversorger in Sachen Elektromobilität besser kooperieren können. Die Behörde befürchtet, dass nationale Alleingänge den Mitgliedstaaten im…

15.02.2010

Solarförder-Konzept steht

Die Fraktionsspitzen von FDP, CDU und CSU haben sich nun „offiziell“ darauf geeinigt, die Förderkürzung für Solaranlagen auf Dächern zum 1. Juni vorzunehmen. Der Satz soll um 16 statt wie bislang geplant um 15 Prozent sinken. Auf Freiflächen soll‘s…

15.02.2010

„New Metering“ bei Vattenfall

Die Vattenfall Europe AG bündelt ihre Smart Meter-Aktivitäten in der „Vattenfall Europe New Metering GmbH“. Die Einheit mit Sitz in Hamburg wird vor allem in Berlin und Hamburg Energiedienstleistungsprodukte im Bereich Mess- und Kommunikationstechnik…

15.02.2010

E.ON sondiert IT-Verkauf

Der E.ON-Konzern steht im Rahmen des Sparprogramms „Perform to Win“ offenbar kurz vor dem Verkauf der IT-Tochter E.ON IS. Über den Ladentisch gehen könnten die IT-Infrastruktur, die Betreuung der elektronischen Arbeitsplätze von E.ON-Mitarbeitern…

15.02.2010
Amtsübergabe: Bernhard Heitzer (r.) zeigt seinem Nachfolger Andreas Mundt (l.) und Bundes­wirt­schafts­minister Rainer Brüderle den Weg zum Bundeskartellamt.  Bild: LCC

Mundt sieht viel Arbeit auf das Kartellamt zukommen

eid Als Folge der Finanzkrise sieht Andreas Mundt, der neue Bundeskartellamts-Chef, neue Aufgaben auf seine Behörde zukommen. Wie er anlässlich der offiziellen Amts­übergabe in Bonn deutlich mach­te, habe der Wettbewerb mit Be­ginn der sich…

15.02.2010
CCS ist die einzige verfügbare Technologie, um echte CO2-Senken zu schaffen, ist Vattenfall-Chef Tuomo Hatakka überzeugt.  Bild: Vattenfall

„Dekarbonisierung ohne CCS würde De­industrialisierung bedeuten“

Aber die Abscheidung und Speicherung von CO2 braucht dringend einen Rechtsrahmen. Und natürlich ist die gesellschaftliche Akzeptanz wichtig. eid „Durch das Scheitern von Kopenhagen ist die Notwendigkeit innovativer Klimaschutztechnologien wie…

15.02.2010

Novatek und Total arbeiten auf Jamal zusammen

eid Der private russische Gasförderer No­­vatek und die russische Total-Tochter Total Termokarstowoje werden ein Joint Ven­ture für die Erschließung des Termokarstowoje Gas- und Kon­densatfeldes auf der Halbinsel Jamal gründen. An der Terneftegas,…

15.02.2010

Nabucco: Bulgarien dabei

eid Als drittes der fünf Länder, die im vergangenen Juli das Nabucco-Abkommen unterzeichnet haben, hat Bulgarien nach Österreich und Ungarn den Vertrag ratifiziert. Rumänien und die Türkei stehen noch aus. Das EU-geförderte Projekt sieht die…

15.02.2010

ENI gibt Gaspipelines ab

eid Unter dem Druck Brüssels hat sich die italienische ENI nach monatelangen Verhandlungen bereit erklärt, Mehrheitsbeteiligungen im Wert von 1,5 Milliarden Euro an Gasleitungen abzugeben. Dazu gehört der 89-prozentige Anteil an der TAG, die…

15.02.2010

Gazprom verschiebt Schtokman-Projekt auf später

eid Auf seiner Sitzung in Zürich hat der Vorstand der Schtokman Development AG mit Sitz im schweizerischen Zug, an der Gazprom zu 51 sowie Total und Stat­oil zu 49 Prozent beteiligt sind, im Beisein der Chefs von Total und Statoil, Christophe de…

15.02.2010

Wingas Transport schreibt Verbrauchsgasmengen aus

eid Der Fernleitungsnetzbetreiber Wingas Transport geht bei der Beschaffung neue Wege und schreibt seine Verbrauchsgasmengen neu aus – das Unternehmen hofft auf Einsparungen. Künftig will Wingas Transport „liquide Handelsplätze angrenzender…

15.02.2010

Neue Gasmarktregeln der BNetzA

Die Bundesnetzagentur hat ein Festlegungsverfahren zur Neugestaltung des Kapazitätsmanagements im Gasmarkt eingeleitet. „Insbesondere an den Marktgebiets-Grenzen und an nationalen Grenzen sind buchbare Kapazitäten ein knappes Gut“, erklärte…

15.02.2010
Top1

Kapazitäts-Management: Neue Regeln für Gasfernleitungsbetreiber

Der Zugang neuer Anbieter zu Gasleitungen und damit der Wettbewerb wird durch das derzeitige System behindert, meint die EU-Kommission – und macht Druck. eid Gasversorger, -produzenten, -händler, -fernleitungsbetreiber und die Regulierungsbehörden…

15.02.2010

Stromhandel: Bald Preislimits per Verordnung?

eid „Limitierte Angebote“ als Therapie für „hohe“ negative Strompreise im Day ahead-Markt (der Epex Spot)? Die rechtliche Verankerung einer Preislimitierung steht wohl unmittelbar bevor. Übertragungsnetzbetreiber dürften dann etwa im Falle extremer…

15.02.2010
Die Karlsruher EnBW-Firmenzentrale  Bild: EnBW

Wirtschaftskrise kostet EnBW dreistelliges Millionenergebnis

Wie nicht anders zu erwarten, mussten die Karlsruher 2009 Einbußen bei Absatz, Umsatz und Ergebnis hinnehmen. Vor allem das Gasgeschäft brachte weniger ein. eid Die EnBW Energie Baden-Württemberg eröffnete auch in diesem Jahr den Reigen unter…

15.02.2010

RWE hält neue Kohlekraftwerke derzeit für nicht rentabel

Neue Kohlekraftwerke seien in Deutschland derzeit nicht rentabel, sagte Steffen Kartenbender, Leiter Portfolio-Optimierung bei RWE Power, gegenüber „Dow Jones Energy Daily“. Weil das Strompreisniveau im Vergleich zu den Baukosten viel zu niedrig sei,…

15.02.2010

Stadtwerke Hannover senken Gaspreis per Bonuszahlung

Mittels einer Bonuszahlung per 1. April 2010 wollen die Stadtwerke Han­nover bei ihren Kunden der Grundversorgung sowie des Gas&fix-Tarifes die Gaspreise um 3,8 Prozent senken, teil­te das Unternehmen mit. Dadurch könnten Heizgaskunden mit einem…

15.02.2010

OPAL sorgt für schnelle Internetverbindung

Im Zuge des Baus der OPAL-Pipeline verlegt Wingas direkt neben der 470 km langen OPAL neue Licht­wel­len­leiter-Kabel. Damit bekommen vie­le kleine ostdeutsche Kommunen erstmals die Möglichkeit, Breitband-In­ter­netverbindungen zu nutzen. „Über einen…

15.02.2010