Andreas Feicht gab vor Journalisten Einblicke in die aktuelle Investitionsvorhaben der Rheinenergie, bei denen sich die Stromkosten als große Unbekannte erweisen könnten.
Der Abwärtstrend im Verarbeitungsgeschäft ist weiter intakt, im Oktober gingen die Erlöse nochmals zurück. Aufkommender Mengendruck senkt Abgabepreise bei Mitteldestillaten.
Die Thüringer Wärme Service hat gemeinsam mit einer Wohnungsgenossenschaft die Energieversorgerung eines Quartiers in Weida modernisiert − mit einer innovativen KWK-Anlage.
In einer Diskussionsrunde auf der VIK-Jahrestagung warnten Industrievertreter vor einem "Todesstoß" für ihre Unternehmen durch zu hohe Energiekosten und forderten Zuschüsse.
Wasserkraft, PV, Onshore-Windkraft, Ladeinfrastruktur, Vertrieb, Dienstleistungen: Der Energiekonzern Vattenfall will bis 2028 mehr als 5 Milliarden Euro in Deutschland investieren.
Auf dem Dena-Kongress verteidigt der Wirtschaftsminister die Energiewende, gerade weil Trump gewählt wurde. Europa solle sich seine Infrastruktursicherheit auch selber stricken.
Von diesem relativen Zuwachs können Hersteller von Elektroautos nur träumen: 46 Prozent beträgt das Plus bei öffentlichen Ladepunkten im Jahresvergleich. Der VDA lobt und will mehr.
Die Stadtwerke Bebra haben den Umbau der Führungsspitze so gut wie abgeschlossen. Die Entscheidung bei der Suche nach einem Geschäftsführer ist auf Jonas Rudolph gefallen.
In einer Brunsbütteler Erklärung fordern die Energieminister der 16 Bundesländer, den eingeschlagenen Weg bei der Transformation fortzusetzen. Vertrauen sei entscheidend.
Der Berliner Senat will wichtige Energienetze übernehmen, was bei Strom, Wasser und Fernwärme bereits gelang. Der Gasversorger Gasag und sein Netz bleiben vorerst in privater Hand.
Aral hat an der Zusammensetzung seines Hochleistungskraftstoffs Ultimate Diesel gefeilt. Der Kraftstoff kommt mit höherer Cetanzahl und erneuerbarer Komponente an die Tankstellen.
In Reaktion auf den Bruch der Ampelkoalition äußert sich Vizekanzler Habeck vor Journalisten zur Zukunft der Regierung. Die Wirtschaft fordert, dennoch die Aufgaben anzupacken.