Der Energiekonzern Vattenfall will den Windpark Kriegers Flak in der schwedischen Ostsee erst einmal nicht weiter entwickeln. Knackpunkt: der Anschluss an das Offshore-Netz.
Angesichts zahlreicher LNG-Projekte, die derzeit gebaut werden, wird sich die LNG-Exportkapazität in Nordamerika bis 2028 voraussichtlich mehr als zu verdoppeln.
Die Bundesnetzagentur konsultiert die Entwürfe des Szenariorahmens Strom und des Szenariorahmens Gas/Wasserstoff bis 2037 und 2045. Sie werden erstmalig verknüpft für die Energiewende.
Die Bundesnetzagentur hat die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen des ersten Segments zum 1. Juli 2024 bekanntgegeben.
Hitachi hat nach eigenen Angaben die erste SF6-freie Schaltanlage für die 550-kV-Ebene entwickelt. Auch eine Version für den Markt hier gibt es. Sie soll bei Tennet zum Einsatz kommen.
Die Erdgasabsätze haben sich noch nicht wieder erholt, so Zukunft Gas-Chef Timm Kehler. Das sei positiv für die Versorgungssicherheit, die Versorgungsinfrastruktur sei dennoch zu knapp bemessen, ist er überzeugt.
Noch wurde kein Käufer für die Anteile, die Rosneft an der PCK-Raffinerie hält, präsentiert, die Verhandlungen laufen. Die Treuhandverwaltung wird nochmals verlängert.
Noch mehr Grünstrom für die Stahlproduktion der Zukunft: Die Salzgitter AG kauft dem schwedischen Konzern Vattenfall 15 Jahre lang Windenergie aus der Nordsee ab.
RWE hat mit der Installation der Offshore-Umspannstation einen Meilenstein bei der Errichtung des Meeereswindparks Sofia erreicht. RWE hat dabei eigenen Angaben zufolge erstmals Technik auf See eingesetzt, die den Wechselstrom aus den…