Die Ausbau-Kooperation von EnBW und Rewe soll fortgesetzt werden. Bis 2030 soll die Zahl der EnBW-Schnelllader an Rewe- und Penny-Märkten vierstellig sein.
Die deutsche Biogasbranche warnt, dass 2025 knapp 10.000 Biogasanlagen die Abschaltung droht. Da ihre Vergütung nach dem EEG ausläuft, werde ihr Betrieb ohne Abhilfe unwirtschaftlich.
Batterieelektrische Laster sind laut Wirtschaftsforschern die vielversprechendste Lösung für den Klimaschutz im Straßengüterverkehr. Von Wasserstoff-Lkw raten sie ab.
Multitechnikdienstleister Spie errichtet bundesweit 300 Schnellladepunkt an 30 Standorten. Sie sind Teil des Deutschlandnetzes, das aufgebaut werden soll.
Die Bitburger Braugruppe am Stammsitz in der Eifel hat sich für den Tausch zweier Aggregate der bestehenden KWK-Anlage entschieden. Zwei neue Hochtemperatur-Wärmepumpen ergänzen sie.
Derzeit ist Gas knapp, angesichts geringerer LNG-Mengen und geopolitischer Spannungen steigen die Preise. Die IEA erwartet aber, dass sich der Gasmarkt absehbar zu einem Käufermarkt entwickelt.
Die Aufarbeitung von Betrug mit Emissionsminderungszertifikaten bei Ölförderungs-Projekten in China kommt voran. Das teilt die Bundesregierung dem Parlament mit.
Die Bundesnetzagentur hat ein Positionspapier über Baukostenzuschüsse für Stromnetzbetreiber veröffentlicht. Es soll die netzdienliche Planung neuer Anschlüsse anreizen.
Steigende Gaspreise, niedrige Temperaturen und geringere Erneuerbare-Strommengen haben dazu beigetragen, den vorne liegenden Strom-Grundlastterminkontrakt nach oben zu treiben.
Phoenix Contact E-Mobility-CEO Michael Heinemann nutzte eine aktuell in Frankfurt am Main laufende VDE-Tagung, um mit einem Vorurteil zur Elektromobilität aufzuräumen.
FVN und Thyssenkrupp Steel planen, ungenutzte Industrieabwärme für die Fernwärme zu nutzen. Das könnte dazu beitragen, die Wärmeversorgung am Niederrhein nachhaltiger zu gestalten.
Bei industriellen Produktionsprozessen unvermeidbares CO2 muss aus den Abgasen der Fabriken abgeschieden und gelagert werden, hieß es bei der Herbsttagung der ÖGEW und der DGMK in Wien.
Die Getec hat für den Speiseölhersteller Ölmühle Brökelmann ein Biomasseheizwerk in Betrieb genommen. Die Anlage liefert Prozessdampf und Strom für die Produktion.
Mit einem symbolischen Spatenstich hat das Wasserstoffprojekt "HY.Kiel" offiziell begonnen. Es hat die Wasserstoffversorgung des öffentlichen Nahverkehrs zum Ziel.
Auf der Vorstandssitzung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) wurde der amtierende Hauptgeschäftsführer einstimmig für fünf weitere Jahre gewählt.