Autos, die rein mit synthetischen Kraftstoffen („E-Fuels“) aus erneuerbaren Energien betrieben werden, sollen von der Kraftfahrzeugsteuer befreit werden.
Die kommunale Wärmeplanung wird vom Bund mit 500 Millionen Euro gefördert. Offen ist dagegen, wie ihre Umsetzung finanziert werden soll, so eine Studie der Uni Leipzig mit dem VKU.
Stromkunden der Wemag und der SH Netz zahlen kommendes Jahr bis zu 60 Prozent weniger Netzentgelte. Die Netzbetreiber geben solidarisch verteilte niedrigere Entgelte weiter.
Die bayerische Staatsregierung hat einen Gesetzentwurf zur verpflichtenden finanziellen Beteiligung von Kommunen und Einzelpersonen bei großen Wind- und PV-Projekten verabschiedet.
Die ins Leben gerufene „Deutsche Aluminium-Allianz“ setzt sich neben einer wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Aluminiumindustrie auch für die Förderung der Kreislaufwirtschaft ein.
Ab sofort versorgt nahe der A30 in Osnabrück ein Q1 „Hypercharger“ mit 150 kW Leistung den Fuhrpark des WSO Sicherheitsdienstes sowie Mitarbeiter und die Öffentlichkeit mit Energie.
Zahlen aus dem Marktstammdatenregister belegen: Der Boom der Steckersolaranlagen ist schon gegenüber 2023 beeindruckend. Seit dem Solarpaket I hat er nochmal zugelegt.
Amprion hat am 2. Oktober 2024 damit begonnen, die Bodeneigenschaften für das Seekabel des Netzanbindungssystems Dolwin 4 zu erkunden. Die Verlegung soll im Sommer 2025 starten.
Die norwegische Equinor wird zweitgrößter Aktionär der dänischen Orsted. Der Zeitpunkt des Aktienkaufs ist gut gewählt. Ändern soll sich sonst nichts, versichert die ehemalige Statoil.
Was ließe sich mit den Batterien all der Elektro-Autos in Deutschland anfangen, wenn sie als Speicher dem Netz zur Verfügung stünden? Ihr aktuelles Potenzial hat nun Eon berechnet.
Die Vereinigungen der EU-Regulierer sind der Auffassung, dass Endkunden noch nicht ausreichend in die Transformation der Energiesysteme eingebunden sind.
Die Deutsche Tamoil vermeldet eine weitere Tankkarten-Partnerschaft für sein HEM-Netz. Nach der EDC-Karte, die seit September eingesetzt werden kann, wird nun auch die Roadrunner-Karte akzeptiert.
Dr. Frank Reiners ist neuer Finanzvorstand des Oldenburger Energie- und Telekommunikationsunternehmens EWE. Technikvorstand Dr. Urban Keussen scheidet zum Jahresende aus.
Die Bayernwerk AG hat zum 1. Oktober die vollständigen Anteile an der "Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH", einem Beratungshaus aus Rosenheim, übernommen.