Nachrichten

Shell-Arbeiter bei der Ölförderung.  Bild: Shell

Während die Welterdgasreserven steigen, stagnieren die Welterdölreserven

Zwar sind 2009 die Welterdölreserven nicht gestiegen, dennoch wurde mehr Erdöl gefunden als gefördert. In Westeuropa gehen sowohl die Öl- als auch die Gasreserven zurück. eid Die Öl- und Gassucher waren im ver­gangenen Jahr erfolgreich. Durch…

01.02.2010
Bioheizöl in Kombination mit der Öl-Brennwerttechnik erfüllt die Vorschriften des neuen Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) in Baden-Württemberg. Bild: IWO

VEH fordert eine ideologie­freie Energiepolitik und klare Regeln zum Energiesparen

In Deutschland gibt es 1.683 Fördermodelle vom Bund, den Ländern, Kommunen und Verbänden, die nicht immer zusammenpassten, moniert der Brennstoffhandel. eid Einfachere und nachvollziehbare Regeln für die Energiepolitik wünschen sich die…

01.02.2010

Industriestrompreise deutlich gesunken

eid Die Strompreise für die Industrie sind deutlich gefallen, meldet der Bundesverband der Energie-Abnehmer, VEA, ein Zusammenschluss vorwiegend mittel­ständischer Energiekunden, auf Basis seines aktuellen Strompreisvergleichs. Mittelständische…

01.02.2010

REpower kann Ergebnis kräftig steigern

eid Der Hamburger Windenergieanlagenhersteller REpower hat in den ersten neun Monaten seines Geschäftsjahres (1. April bis 31. Dezember 2009) seine Gesamtleistung von 842,9 Millionen auf 932,1 Millionen Euro um über 10 Prozent steigern können.…

01.02.2010

„Befreiungsschlag“ für Conergy

eid Das angeschlagene Hamburger Solarunternehmen Conergy und der US-amerikanische Waferhersteller MEMC haben ihren Rechtsstreit außergerichtlich beigelegt und sich auf eine erneute Änderung ihres Vertrages geeinigt, der Conergy erhebliche…

01.02.2010

Ein Jahr Erneuerbare Energien-Wärmegesetz

eid Ein Jahr nach Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EE-Wärmegesetz) ziehen Bauunternehmen sowie Planungs- und Architekturbüros eine insgesamt positive Bilanz: Etwa zwei Drittel der Neubauten wurden von ihnen im vergangenen Jahr…

01.02.2010

Vattenfall verkauft Nuon Deutschland an SEWAG

eid Der Kommunalversorger Südwestfalen Energie und Wasser AG (SEWAG) aus Hagen will rückwirkend zum 1. Januar 2010 die Nuon Deutschland GmbH von Vattenfall übernehmen. Der SEWAG-Aufsichtsrat habe zugestimmt, der Kauf steht noch unter Vorbehalt der…

01.02.2010

Großbritannien erprobt unterirdische Kohlevergasung

eid Die britische Coal Authority hat dem britisch/amerikanischen Unternehmen Clean Coal – das sich auf die unterir­dische Vergasung von Koh­le spezialisiert hat – gestattet, an fünf Plätzen vor der bri­ti­schen Küste mit Kohlevorkommen von zusammen…

01.02.2010

Traditionelle Kohleexportländer mit höherem Eigenbedarf

eid Daran, dass China die heimische Kokskohle für die eigene Stahlindustrie braucht, haben sich die europäischen Pro­du­zenten inzwischen fast gewöhnt. Das fiel nicht einmal allzu schwer, weil der tiefe Konjunktureinbruch 2008 die Stahlnachfrage…

01.02.2010

Nord Stream vergibt Auf­trag für 2. Pipelinestrang

eid Das Nord Stream-Joint Venture wird insgesamt drei Unternehmen mit der Lieferung von 1 Million Stahlrohren für den zweiten Strang der Ostseepipeline Nord Stream beauftragen. Das ist das Ergebnis der internationalen Ausschreibung. Der größte Teil…

01.02.2010

Neue Explorationslizen­zen für Wintershall und VNG

eid Im Zuge einer neuen Lizenzrunde des norwegischen Energieministeriums wurden auch die norwegischen Töchter von Wintershall und VNG bedacht: Wintershall Norge vier Mal – zwei Lizenzen liegen in der norwegischen Nordsee, eine in der Norwegischen…

01.02.2010

Hamburg Energie liefert Gas an städtische Einrichtungen

eid Der im verganenen Jahr gegründete städtische Versorger Hamburg Energie wird die städ­ti­schen Einrichtungen der Hansestadt für die nächsten drei Jahre mit Gas versor­gen. Die dafür benötigten Erdgasmengen werde man direkt auf dem…

01.02.2010
Ab April 2010 will E.ON Ruhrgas bei dem rund 80 km vor der engli­schen Küste gelegenen Erdgasfeld Babbage die Produktion aufnehmen.  Bild: E.ON

In Großbritannien könnte ab 2015 das Gas knapp werden

eid Öl und Gas gibt es derzeit reichlich. Trotzdem warnt Ofgem, der britische Regulator für den Energiemarkt, vor Engpässen in der Gasversorgung ab 2015/16. Die Öl- und Gasförderung in der briti­schen Nordsee nehme noch schneller ab als erwartet.…

01.02.2010

„Ein Ausstieg wäre irrsinnig“

MVV-Chef Müller plädiert dafür, an der Kohlewirtschaft mit KWK festzuhalten. Außerdem will er seine Firma grüner machen. Bislang ist MVV gut durch die Krise gekommen. eid Es hebt die Bedeutung großer Projekte, werden sie mit einer Jahreszahl…

01.02.2010

442 Millionen Euro für die „Zukunft der Energie“

eid Die Bundesregierung will in diesem Jahr 442 Millionen Euro für die Energieforschung ausgeben – 10 Prozent mehr als 2009. „Nur durch verstärkte Forschung werden wir den notwendigen Umbau unserer Energieversorgung erreichen“, sagte…

01.02.2010

Bayerngas vermarktet Speicherkapazitäten

eid Die Münchner Bayerngas GmbH vermarktet ab Februar 2010 einen Teil der Kapazitäten ihres Untergrundspeichers Wolfersberg südöstlich von München. Die Vermarktung erfolgt über das neu geschaffene Handelsprodukt „Tra­der‘s Pack“, bei dem Pakete mit…

01.02.2010

Nur 16,89 Minuten keinen Strom je Endverbraucher

eid Die Versorgungssicherheit hat sich 2008 in Deutschland erneut verbessert, so dass die durchschnittliche Nichtverfüg­barkeit von Strom bei nur 16,89 Minuten je Letztverbraucher lag. Das geht aus den Berichten hervor, die der Bundesnetzagentur…

01.02.2010

Zurzeit noch wenig Begeisterung für Smart Grids

eid Smart Grid-Technologien und -Konzepte für die Stromversorgungsnetze gewinnen in Deutschland und Europa zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung. So beziffert die Studie „Smart Grids (2.Auflage)“ von dem Marktforschungsinstitut trend:research das…

01.02.2010
Anteile der Hersteller an der 2009 neu installierten Leistung. Quelle: DEWI

Windenergiebranche hofft auf Bestand der „soliden Basis“

Aber die angekündigte vorgezogene Novellierung des EEG auf Anfang 2012 schafft Verunsicherung. Dagegen profitiert der Export vom Obama-Effekt in den USA. eid Eine „solide Basis“ hat die deutsche Windenergiebranche durch die Novellierung des…

01.02.2010

Vergütung von Offshore-Strom

Zur Grundvergütung von 3,5 Cent/kWh gibt es in den ersten 12 Jahren (Anfangsvergütung) zusätzlich 13 Cent je kWh – wenn der Park vor 2016 in Betrieb geht sogar 15 Cent/kWh. Für jede über 12 Seemeilen hinausgehende Seemeile Küstenentfernung verlängert…

01.02.2010