E-Mobilisten können ab sofort an öffentlichen Ladepunkten der Thüga Energie, bei Kaufland und an Lidl-Märkten bis zu zehn Cent/kWh günstiger Strom beziehen.
Die Windkraftkapazität in Deutschland stieg im vergangenen Jahr auf insgesamt knapp 73 GW. Onshore sank die Windstromausbeute wegen ungünstiger Windverhältnisse dennoch.
Die renommierte Auszeichnung "Energiemanager des Jahres" des Fachverlags E&M geht an die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Energieverbands BDEW, Kerstin Andreae.
Der Umsatz des österreichischen Öl-, Gas- und Chemiekonzerns war 2024 um 14 Prozent niedriger als 2023. Aber auch die Steuerquote sank, womit sich ein höherer Gewinn ausweisen lässt.
Seit dem 30. Januar ist der "Multi-Service-Hub" von Q1 bei Iffezheim eröffnet. Der Mittelständler mit Schwerpunkt Nord- und Westdeutschland verstärkt damit seine Präsenz im Südwesten.
Der Freistaat Bayern hat mit Vertretern des ägyptischen Ministeriums für Elektrizität und erneuerbare Energien einen Arbeitsplan für Wasserstoff unterzeichnet.
Inopower A/S hat Jens Seehusen Christensen zum neuen CEO ernannt. Er trat das Amt am 3. Februar 2025 an und soll das internationale Wachstum des Unternehmens vorantreiben.
Die Stadtwerke Karlsruhe bieten zusammen mit der Sparkasse Karlsruhe eine regionale Geldanlage mit 2,5 Prozent Zinsen. Die Einlagen finanzieren den Ausbau der Fernwärme.
Das "HyLion"-Netzwerk beabsichtigt die Produktion von E-Methanol in Schottland, um CO2-reduzierten Wasserstoff bereitzustellen. MHP unterstützt mit Beratung und digitalen Lösungen.
Die jüngste Windkraft-Auktion war ohne Bewerber geblieben. Jetzt erwägt die dänische Regierung eine neue Auktion mit staatlichen Subventionen und sagt die aktuelle Auktion vorerst ab.
Schon 2018 hatte Skyborn – damals noch als WPD - den Zuschlag für den Offshore-Windpark Yunlin bekommen. Jetzt kann das Unternehmen endlich Vollendung melden
Die NOW GmbH hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums den Leitfaden "HyExperts – Regionale Wasserstoffprojekte erfolgreich konzeptionieren" veröffentlicht.
Die EU-Kommission will die Wirtschaft auf dem alten Kontinent gegenüber den USA und China in eine bessere Position bringen. Der "Kompass für Wettbewerbsfähigkeit" weist die Richtung.
Der Fachverband Biogas hält das im Bundestag angeschobene Biomassepaket für einen ersten guten Aufschlag. Eine neue Regierung müsse aber dringend in wesentlichen Punkten nachlegen.