Für den künftigen Automobilstandort Deutschland ist die Elektromobilität entscheidend, findet der BDEW. Der Branchenverband nennt fünf Stellschrauben hierzu.
Aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten hat der Staat im Vorjahr 18,5 Milliarden Euro eingenommen. Diese fließen in den Klima- und Transformationsfonds beim Bundeswirtschaftsministerium.
Die Leipziger Stadtwerke und der Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen. Sie liefert in Überschuss-Zeiten aus Ökostrom Fernwärme.
Der Ladenetz-Betreiber Ubitricity hat seit Jahresanfang einen neuen CEO. Es handelt sich um eine Inhouse-Lösung. Sein Vorgänger war dagegen von Shell selbst gekommen.
Die EU-Kommission sieht keine Probleme für die Sicherheit der europäischen Gasversorgung, obwohl die Speicherstände auf 70 Prozent zurückgegangen sind.
Zum Jahresauftakt hat die Denkfabrik Agora Energiewende die deutschen Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2024 bewertet. Diese sanken, aber nicht genug, so das Fazit.
Neues Jahr, neuer Name: Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum GFZ heißt seit dem 1. Januar "GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung".
Der Freistaat fordert die künftige Bundesregierung auf, Wasserstoff in der Mobilität stärker zu fördern. Ideologische Blockaden bei Antriebssystemen sollten vermieden werden.
Marc-Manuel Simler soll beim Tankstellenbetreiber Avia die Dekarbonisierung des Produktportfolios voranbringen. Seit Jahresbeginn verstärkt er das Management als "Chief of Staff".
Die "badenovaWÄRMEPLUS" sucht seit Längerem einen geeigneten Standort für ein tiefengeothermisches Heizwerk. Das Unternehmen konzentriert sich nun auf die Region rund um Hartheim.
Der Wasserstoff-Riese in Ostfriesland ist noch im Werden begriffen, da kündigt sich bereits das erste Wunschkind an. Die Stadtwerke Emden wollen Abwärme des EWE-Elektrolyseurs nutzen.
Seit diesem Jahr können Anlagen mit einem Netzanschluss in Luxemburg für die Vermarktung von Regelleistung des Produkts aFRR und mFRR in Deutschland präqualifiziert und genutzt werden.
Laut einer Studie der Denkfabrik Agora steigert die heutige Struktur der Netzentgelte für Großverbraucher Kosten und Ineffizienzen im Stromsystem. Sie schlägt eine Reform vor.
In der Hafenstadt Bremerhaven ist eine Wasserstofftankstelle in den Testbetrieb gegangen. Sie gehört zu einem größeren H2-Verbundprojekt von GP Joule und Green Fuels.
RWE hat zum 1. Januar Block F des Braunkohlekraftwerks Weisweiler (300 MW) abgeschaltet. Damit setze man den gesetzlichen Kohleausstieg planmäßig fort.