Das Bundesverwaltungsgericht hat erstmals über einen Planfeststellungsbeschluss der Bundesnetzagentur entschieden und die Klagen abgewiesen. Es geht um die Ultranet-Stromtrasse.
Der Leipziger Gasimporteur VNG hat langfristig Anteil an der hochgefahrenen Gasproduktion des zweitgrößten norwegischen Produzenten Var Energi. Die Liefermenge wird größer.
Die Fernleitungsnetzbetreiber der Ostsee-Anrainerstaaten wollen sich bei der Infrastruktur zum Transport von Wasserstoff abstimmen. In einer Absichtserklärung ist dies nun festgehalten.
Mit einer neuen Produktionslinie in Ellwangen für die „Varta.wall“ will sich der Batteriehersteller eine europäische Führungsrolle im Energiespeichermarkt sichern.
Die Pfalzwerke AG strukturiert ihre Unternehmensgruppe um und organisiert einzelne Geschäftsfelder neu. Damit einher geht die Verschmelzung der Tochter Pfalzsolar mit der Konzernmutter.
Das Laden eines E-Fahrzeugs über die Wallbox im Eigenheim ist deutlich günstiger als das Betanken eines Verbrenners. Dies unterstreicht eine Analyse des Verbraucherportals Check 24.
Jetzt steht das genaue Datum des Kohleausstiegs in der bayerischen Hauptstadt fest. Der verbleibende Kohleblock 2 des Heizkraftwerks Nord wird auf Erdgas umgestellt.
Die Stadtwerke Münster haben das Jahr 2023 über Plan abgeschlossen. Die Westfalen fuhren 11,2 Millionen Euro Gewinn ein und knackten beim Umsatz erstmals die Marke von 1 Milliarde Euro.
Erträge steigern, Kannibalisierungsrisiko verringern: Eine Studie sieht großes Potenzial in Batteriespeichern. Danach ist besonders Deutschland ein interessanter Markt.
Der Stralsunder Hafen wird durch eine Landstromversorgung von Schiffen umweltfreundlicher als bisher. Ohne die schiffseigenen Dieselgeneratoren wird die Luft im Hafen weniger belastet.
2030 sollen in der See 30.000 MW Windleistung stehen, so das EEG und eine Realisierungsvereinbarung mit den ÜNB. Sie wird wohl verfehlt. Tennet will jetzt davor gewarnt haben.
Gascade hatte 2021 die Gaspreise einsacken lassen, indem es Gasflüsse aus der Ostseeröhre Nord Stream 2 veröffentlichte. Für die nur stillschweigende Korrektur gibt es nun die Quittung.
Der Vorstandsvorsitzende der RheinEnergie ist, kurz nachdem der Versorger bei The Mobility House als strategischer Investor eingestiegen ist, nun auch im Verwaltungsrat des Elektromobilitäts-Spezialisten vertreten.