Die EU-Kommission stellt die deutschen Braunkohlehilfen weiterhin infrage. Das hatte sie schon vor zwei Jahren getan. Ihre Wettbewerbsabteilung hat ihre laufende Prüfung der Pläne Deutschlands, die Betreiber von Braunkohlekraftwerken ...
Die Aral-Elektro-Enheit "Aral pulse" und der Parkhausbetreiber Apcoa wollen rund 30 Schnellladestationen in Apcoa-Parkhäusern in den nächsten drei Jahren bundesweit errichten und betreiben. Neben den Apcoa-Standorten in Deutschland ...
Den Probebetrieb hatte das erste deutsche LNG-Importterminal bereits am 21. Dezember 2022 aufgenommen, seitdem wurde jede Woche ein LNG-Tanker in Empfang genommen und das verflüssigte Erdgas ...
Nachdem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck angekündigt hat, die so genannte Erlösabschöpfung in der Folge der kriegsbedingten Preissteigerungen am Strommarkt solle im Juni auslaufen, reagieren Teile der mit ...
Mit batteriegepufferten Schnellladesäulen will Jolt Energy die Ladeinfrastruktur in urbanen Regionen massiv ausbauen und hat dafür vor allem Tankstellenbetreiber und Verbrauchermärkte als Partner im Blick. Der EID sprach mit Unternehmensgründer Maurice Neligan über die Technologie und die Ausbaupläne.
Die Zahl der in der EU in Betrieb befindlichen „Hydrogen Valleys“ soll sich verdoppeln. Dazu haben sich die EU-Kommission, der europäische Verband der Wasserstoffindustrie, Hydrogen Europe, und eine aus ...
Bei den beiden RWE-Gesellschaften Generation (Kraftwerke und H2-Aktivitäten) und Power (verantwortlich für die Stromerzeugung aus Braunkohle und Kernenergie im Konzern) kommt es zu Änderungen ...
Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium will bis zu den Sommerferien - die beginnen am 22. Juni - eine neue Leitentscheidung zum Kohleausstieg im Rheinischen Revier ...
Schwächere Vorgaben aus dem Emissionshandel haben bis Ende Februar auch die Preise im deutschen Stromhandelsgebiet sinken lassen. Nachdem in der Vorwoche der EU-Emissionshandel für ...
Als einen „guten Tag für E-Fuels“ bewertet der Bundesverband freier Tankstellen (bft) den 28. Februar. Nicht nur, dass endlich der Weg frei gemacht und die Dieselkraftstoffnorm DIN EN 15940 in §4 der 10. BImSchV aufgenommen ...
Vattenfall hat das stillgelegte Kohle-Heizkraftwerk in Hamburg-Moorburg bzw. die Einheit Vattenfall Moorburg GmbH an die Hamburger Energiewerke (HEnW), den vollständig rekommunalisierten Versorger ...
Die Heizöl-Angebotspreise haben sich im Vergleich zur EID-Erhebung vergangene Woche erhöht, sind aber trotz des allgemein hohen Preisniveaus dennoch so günstig wie seit mehr als einem Jahr nicht mehr. Händler gaben erneut eine ...
Noch immer kein Durchbruch insbesondere beim Windkraft-Zubau: Die Auktionen für Onshore-Windprojekte und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden per 1. Februar 2023 waren bei Wind stark und im Solarbereich leicht unterzeichnet, das teilt die Bundesnetzagentur mit. Die jüngste ...
Zuletzt hatte man bei Orlen Deutschland im vergangenen Oktober nach dem Weggang von Waldemar Bogusch die Verantwortlichkeiten neu organisiert und auf die drei Manager Piotr Guział, Dariusz Pawlik und Oskar Skiba verteilt. Jetzt wurde bekannt, dass es bereits zum ...
Den Industriepark Osterweddingen bei Magdeburg will das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Enertrag ab kommendem Jahr mit grünem Wasserstoff versorgen. Im Fokus steht die Schwerindustrie und der Fernlastverkehr.
Die Transformation des Energiesystems und der fortschreitende Ausbau der erneuerbaren Energien zeigen immer deutlicher die Schwächen des aktuellen Strommarktdesigns. Mit der Gründung der Plattform Klimaneutrales Stromsystem hat die Bundesregierung jüngst den Grundstein ...
Nordöstlich von Hannover könnten sich bald im Fuhrberger Feld Windräder drehen, zumindest wenn es nach den Plänen des Hannoverschen Energieversorgers enercity geht. Ende Februar hat das Unternehmen sein Projekt dem Gemeinderat Wedemark vorgestellt.
Die Unterhändler des EU-Parlaments und des EU-Finanzministerrats (Ecofin) haben eine Einigung über einen Standard für europäische grüne Anleihen (EuGB) erzielt. Die EU-Kommission hatte am 6. Juli 2021 eine Verordnung dafür vorgelegt. Der Deal muss nun ...
Die Bundesregierung darf den Aufbau einer Demonstrationsanlage des ArcelorMittal-Konzerns für die Produktion von grünem Stahl am Standort Hamburg finanziell unterstützen. Die EU-Kommission hat vor kurzem deutsche Fördermittel im Umfang von 55 Millionen Euro freigegeben. Europas größter ...
Einen nahtlosen Übergang wird es an der Unternehmensspitze bei Uniper nicht geben, aber die Nachfolgeregelung steht. Einen Tag nachdem Uniper-CEO Klaus-Dieter Maubach sein Vorstandsmandat bei Uniper niedergelegt und das Unternehmen wie vorgesehen verlassen hat, wurde mit ....