Der Heizungsinstallateur Thermondo hat sein Management mit drei Neuzugängen verstärkt. Die drei neuen Führungskräfte kommen von Tesla, Vaillant und Febesol.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) legte seine Wirtschaftsprognose 2025 mit stark gedämpften Erwartungen vor. Es werde nur noch 0,3 Prozent Wirtschaftswachstum geben.
Thyssenkrupp Nucera ernennt Klaus Ohlig zum neuen Chief Technology Officer. Er tritt die Nachfolge von Fulvio Federico an, der das Unternehmen weiterhin beratend unterstützt.
Eine Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) für die EWS Schönau untersuchte den Beitrag von Energy Sharing zur Erhöhung des Eigenstromverbrauchs und zur Netzentlastung.
Der Hamburger Assetmanager Luxcara und "GreenH" planen ab 2026 im Bodo-Projekt eine Wasserstoffproduktion. Der Wasserstoff soll in einer Fähre zum Einsatz kommen.
Der Aachner Verteilnetzbetreiber Regionetz tritt in den Gesellschafterkreis des Stadtwerke-Netzwerks Smartoptimo ein und bezieht von ihm Dienstleistungen im Smart Metering.
Optimale Steuerung, dynamischer Tarif: Mit einem eigenen Stromtarif wollen der Wärmepumpenhersteller "iDM" und Stromanbieter Stromee gemeinsam Kunden gewinnen.
Die Leipziger Stadtwerke wollen künftig Abwärme aus der Raffinerie in Leuna für das eigene Fernwärmenetz nutzen. Der Baustart der Leitung soll in wenigen Wochen beginnen.
Mit der deutlichen Abgrenzung des traditionellen Bergbau- und Kraftwerksbereichs vom Geschäft mit den erneuerbaren Energien will sich der Energiekonzern neu am Markt positionieren.
Thyssenkrupp hält trotz der Krise an seiner Direktreduktionsanlage und der Umstellung auf grünen Stahl fest. Die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens sicherzustellen, bleibt aber eine Aufgabe.
Das neuerliche Exportplus von russischem LNG in die Europäische Union ruft Umweltverbände auf den Plan. Sie fordern ein vollständiges Embargo für fossile Brennstoffe aus Russland.
Die Stadtwerke Trier erweitern die Ladeinfrastruktur für den ÖPNV mit 19 neuen Ladepunkten. Ein intelligentes Lademanagement soll den Einsatz erneuerbarer Energien optimieren.
RWE hat für den Braunkohletagebau im niederrheinischen Hambach kaum noch juristischen Gegenwind zu befürchten. Das OVG in Münster räumt in einem Urteil Vorbehalte weitgehend aus.
Einige Energiegesetze zu KWK, PV und Bioenergie sollen Ende Januar noch vom Bundestag beschlossen werden. Darauf einigten sich die Unionsfraktion sowie SPD und Grüne.
Heizungstechnik mit künstlicher Intelligenz optimieren will der Softwareentwickler Green Fusion. Dafür hat das Unternehmen jetzt frisches Kapital eingesammelt.
Die Stadtwerke Flensburg haben eine Großwärmepumpe mit dem Kältemittel "R1234ze" bestellt. Die Anlage soll 2027 in Betrieb gehen. Doch das Kältemittel ist dann möglicherweise verboten.