Nachrichten

Neuer Geschäftsführer im VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Zum 1. Oktober 2013 wird beim VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) Sascha Hermann (im Bild links), der das Unternehmen seit Januar 2011 geleitet hat, die Geschäftsführung an Martin Vogt (im Bild rechts) übergeben. Vogt gehört seit 2007 der VDI…

16.09.2013

natGas verstärkt sich bei Produktentwicklung und Marketing

Bei der Potsdamer natGas kümmert sich seit dem 1. September 2013 Marc Ehry (Bild) in der neu geschaffenen Position des Bereichsleiters Produktentwicklung & Marketing um den Ausbau des Strom- und Gasgeschäfts sowie um Energielösungen und…

16.09.2013

Neuer Geschäftsführer für die Praterkraftwerk GmbH

Zum 1. September 2013 hat Christoph Rapp (im Bild links) die Geschäftsführung der Praterkraftwerk GmbH von Engelbert Scharnagl (im Bild rechts), der in den Ruhestand gegangen ist, übernommen. Der Bauingenieur Rapp war seit Mitte 2012 bei den SW…

16.09.2013

E.ON-Tochter übernimmt UK-Effizienz-Spezialisten – und: Kooperation mit IBM

Die E.ON-Dienstleistungstochter E.ON Connecting Energies hat den – nach Unternehmensangaben – britischen Marktführer im Bereich Energiemanagement und Energieeffizienz für Gewerbeimmobilien, Matrix (bzw. deren Muttergesellschaft Green Sky Energy),…

16.09.2013

Klage gegen Tagebau Hambach kommt zu spät

Das Verwaltungsgericht Aachen hat eine Klage des Umweltverbandes B.U.N.D gegen den Braunkohle-Tagebau Hambach abgewiesen. Der Abbau durch die RWE kann nun ungehindert weitergehen. Die Umweltschützer hätten ihr Recht auf Klage – unabhängig von ihren…

16.09.2013

Rekommunalisierung in Stuttgart gekippt

Berlin, Hamburg – und auch Stuttgart. In vielen Städten sollen die Energienetze wieder in kommunale Hände. Doch dem hat für die BW-Landeshauptstadt nun der VGH Mannheim per Eilbeschluss einen Strich durch die Rechnung gemacht (Az.: 1 S 1047/13). Das…

16.09.2013
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe

Themen der Ausgabe 38/13

Lesen Sie im nächsten EID (38/13) am 16. September 2013 unter anderem folgende Themen: TITEL 8. Deutscher Energiekongress - Zu viele Baustellen bei der Energiewende? NACHRICHTEN / BERICHTE Tankstellenmarkt - Markttransparenzstelle Kraftstoffe…

13.09.2013
Nachrichten

Energiepolitik: Die vielen losen Enden zusammenführen

eid In nicht ganz einer Woche ist Bundestagswahl. Endlich, mag so mancher in der Energiebranche (und außerhalb) denken, denn dann wird die neue Regierung – ganz gleich welcher Couleur – endlich die angemahnten Reformen in Sachen Energiewende…

13.09.2013
Nachrichten

EU-Biofuel-Reform: Mengen-Reduktion und kein ILUC bis 2020

eid Das Europäische Parlament hat vergangene Woche die Pläne der EU-Kommission zur Begrenzung von Biosprit der ersten Generation abgeschwächt. Damit haben die Biokraftstoffindustrie und die Landwirtschaft offensichtlich noch erfolgreich lobbyiert.…

13.09.2013
Nachrichten

Markttransparenzstelle Kraftstoffe: Probebetrieb gestartet

eid Ab sofort können Autofahrer über die vier Dienstleister „ADAC“, „Spritpreismonitor“, „clever-tanken“ und „mehr-tanken“ die Kraftstoffpreise in ihrem jeweiligen Umfeld nahezu in Echtzeit erfragen. Vorausgegangen waren rund neun Monate, in denen…

13.09.2013
Nachrichten

Accenture-Interview: „Energieversorger haben Identitätsproblem“

eid In puncto Energieeffizienzberatung und Kundenansprache haben die Energieversorger aus Sicht der Verbraucher noch einige Defizite, sagt Clemens Oertel, Geschäftsführer Mana­gement Consulting bei Accenture, im EID-Gespräch vor dem Hintergrund…

12.09.2013
Nachrichten

„Gefährlicher“ Plug-in-Solarstrom

eid Sind „Plug-in“-Solarstromanlagen gefährlich? Durchaus, meinen der VDE und das DKE-Normengremium UK 221.1 „Schutz gegen elektrischen Schlag“, darauf weist der BDEW in einer aktuellen Publikation hin – und nicht nur das. Auch Solarverbände…

11.09.2013
Nachrichten

Energie-Intelligenz im Praxistest auf Pellworm

eid Auf der Nordseeinsel Pellworm ist seit Kurzem das erste intelligente Stromnetz in Norddeutschland in Betrieb. Angekündigt im Sommer letzten Jahres, soll das Modellprojekt „SmartRegion Pellworm“ nun im Praxistest zeigen, wie die Energieversorgung…

11.09.2013
Nachrichten

Kohlekraftwerke ein Thema für den „Rand“ Europas

eid Eigentlich wollen sich Deutschland und Europa auf Sicht von der "schmutzigen" Stromerzeugung aus Kohle verabschieden. Doch die Realität ist derzeit eine andere. Im Bereich der konventionellen Erzeugung sind es, wenn überhaupt, nur noch die…

09.09.2013

Im Schweinsgalopp auf die Regierungsbank

Mit energiepolitischem Populismus wollen die Parteien zwei Wochen vor der Bundestagswahl Wähler mobilisieren. Für die eigentlich wichtigen Fragen der Energiewende heißt das: warten. Mit ihrem „100-Tage-Sofortprogramm“ für den Fall einer künftigen…

09.09.2013

Monopolkommission für Quote

Die Monopolkommission verfolgt mit ihrem aktuellen Sondergutachten „Wettbewerb in Zeiten der Energiewende“ ein klares Ziel. Das EEG als Fördergesetz mit fixen Einspeisevergütungen sollte abgeschafft werden. Es weise „erhebliche Effizienzdefizite, vor…

09.09.2013

Geschwindigkeitsbegrenzung für die Energiewende

Marc Oliver Bettzüge kann locker ein Forum unterhalten. Hin und wieder bricht beim Chef des Energiewirtschaftlichen Instituts der Uni Köln aber doch der Wissenschaftler durch. Etwa dann, wenn der Professor als Gastgeber der alljährlichen…

09.09.2013

Fracking ist nichts für Lehrer

Nicht nur Politologen, Lehrer oder Juristen dürfen nach den Worten von EU-Energiekommissar Günther Oettinger darüber befinden, ob sich Deutschland eine Option auf die Nutzung von Schiefergas bewahrt. Auf der EWI-Energiekonferenz mahnte der frühere…

09.09.2013

EnBW kooperiert mit Bilfinger bei AKW-Rückbau

EnBW verhandelt mit dem Engineering-Konzern Bilfinger „exklusiv“ über eine strategische Partnerschaft beim Management der anfallenden Reststoffe aus dem Rückbau der Atomkraftwerke Neckarwestheim und Philippsburg. Im Rahmen der Gespräche werde man die…

09.09.2013

Mehr kommunale Erzeugung

Kommunale Stromversorger in Deutschland haben ihren Erzeugungspark 2012 laut VKU-Mitgliederbefragung leicht erweitert. Demnach befinden sich derzeit 20.434 MW Stromerzeugungskapazität im Betrieb durch deutsche Stadtwerke – ein Anstieg von 3,6 Prozent…

09.09.2013