Wichtige Energiemarktregelungen hängen seit dem Bruch der Ampelkoalition in der Warteschleife. Kanzler Scholz bittet im Bundestag die oppositionelle Unionsfraktion um Hilfe.
Grundlastkraftwerke sind in einem treibhausgasneutralen Energiesystem in Deutschland ab 2045 nicht mehr nötig − so Berechnungen des Akademienprojektes „Energiesysteme der Zukunft“.
Tim Meyerjürgens wird zum Jahreswechsel CEO des deutschen Teils von Tennet. Tennet Germany ist dann keine Tochter des niederländischen ÜNB Tennet mehr, sondern eine Schwester.
Laut dem Regulator E-Control haben die Gaslieferanten ebenso wie der Bund gut vorgesorgt. Ihm zufolge kann Österreich bis auf Weiteres auch ohne Gas aus Russland gut auskommen.
Der VDIK erwartet 2025 rund 580.000 neu zugelassene E-Autos in Deutschland. Voraussetzung: bessere Rahmenbedingungen, mehr Ladeinfrastruktur und wirtschaftliche Anreize.
Der Technikdienstleister Spie errichtet für den Zementhersteller Heidelberg Materials eine Großanlage zur Abscheidung und Verwertung von Kohlenstoffdioxid.
Der Nationale Wasserstoffrat empfiehlt, die Vorgaben für den Verkehr bei der Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EER) deutlich zu verschärfen.
Ammoniak gilt als kostengünstige Möglichkeit zum Transport von Wasserstoff, beispielsweise per Schiff. Bisher aber gibt es dafür kaum Transportinfrastruktur, bemängelt eine Studie.
Die Lücke zwischen gesicherter Stromleistung und Spitzenlast vergrößert sich. Der BDEW drängt darauf, den Erneuerbaren schnell neue und steuerbare Kraftwerke an die Seite zu stellen.
Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden und die ESWE Versorgungs AG haben einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung der kommunalen Wärmeplanung geschlossen.
Transnet BW hat den neuen Konverter des Netzausbauprojektes "Ultranet" offiziell in Betrieb genommen. Er soll das Stromnetz in Baden-Württemberg und darüber hinaus stabilisieren.