Die Stadtwerke Bielefeld setzen im öffentlichen Nahverkehr auch auf Wasserstoff-Busse. Für einen großen Schwung neuer Fahrzeuge entsteht nun die erforderliche Lade-Infrastruktur.
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren beschäftigt jetzt den zuständigen Fachausschuss. Die Verfahrensdauer soll halbiert werden.
Von dem geplanten Klimazoll (CBAM) der EU erwartet die europäische Windindustrie vor allem mehr Bürokratie und Komplexität. Viele Fragen seien noch ungeklärt.
Würzburg bangt um seine Erdgastankstellen. Für die aktuell letzte Station in der fränkischen Metropole enden die Lieferverträge zum Jahresende, dann steigt der Versorger WVV aus.
Nachdem Artur Frankiewicz bei Orlen Deutschland Anfang September als neuer General Manager angetreten ist, wird die Geschäftsführung per 1. Dezember nochmals ergänzt.
Von dem Zukauf des Wärmepumpenherstellers durch die Konzernmutter AI Alpine verspricht sich BHKW-Anbieter Innio Synergien und eine Kombination der Technologien.
RWE hat sich bei Steelwind Produktionskapazitäten reserviert. Der Rahmenvertrag ist für Fundamente von Offshore-Windprojekte vorgesehen, die ab Ende 2029 in Betrieb gehen sollen.
Die Weiterentwicklung des Wasserstoffmarktes stand auf der Beyondgas im Mittelpunkt. Einigkeit herrschte darüber, dass der aktuelle Förderrahmen für einen Markthochlauf nicht ausreichen wird.
Auf der Handelsblatt Jahrestagung Gas wurde auch über CCS und den Gesetzentwurf einer Carbon-Management-Strategie diskutiert. Lob gab es dafür, dass die Politik das Thema auf die Tagesordnung gehoben hat.
Die Stromterminpreise waren zuletzt auf Richtungssuche, im Vergleich zur Vorwoche zeigte sich das Kalenderjahr 2025 aber fester. Der Anstieg begann am ...
Wenige Tage, bevor die gerechtere Verteilung von Netzkosten bekannt wird, haben die Übertragungsnetz-Betreiber die vorläufigen Entgelte für 2025 vorgestellt. Sie steigen um 3,4 Prozent.