Die Erdölraffinerie in Schwedt an der Oder (Brandenburg) bekommt weitere staatliche Unterstützung. Damit soll die Beschäftigung mindestens bis Juni 2025 garantiert werden.
Den Rückblick auf 2024 hat der Chef des Bundeskartellamts mit einer Ansage an die Stromversorger verknüpft. Deren Preisbildung bei Dunkelflauten werde die Behörde verstärkt prüfen.
Mit Auslaufen des Abkommens mit der Ukraine stellte der russische Konzern seine Exporte in die EU ein. Österreich sieht sich auch ohne diese Importmöglichkeit gut versorgt.
Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben Die Linke und die AfD Wahlprogramme zur Beschlussfassung durch die jeweiligen Parteitage im Januar 2025 vorgelegt. Das BSW hat für die Bundestagswahl 2025 ...
Industrie und Forschung trafen sich zur jährlichen DGMK-Tagung Petrochemie, um sich über Potenziale und Herausforderungen neuer Einsatzstoffe in petrochemischen Prozessen auszutauschen.
11.000 Tonnen grüner Wasserstoff sollen pro Jahr in dem 100-MW-Elektrolyseur produziert werden, die BP im Projekt "Lingen Green Hydrogen" plant. Die Investitionsentscheidung ist nun da.
Mitte Dezember fand bei Oest Energies der Spatenstich für eine neue Avia-Tankstelle statt. Die Station wird auch HVO-Diesel anbieten und über Schnellladesäulen verfügen.
Das Forum für Zukunftsenergien hat sich in einer Veranstaltung dem Thema Speichertechnologien befasst. Im BMWK wurde über die Sinnhaftigkeit von Stromspeichern bis vor Kurzem noch diskutiert.
Die Europäische Kommission hat ein deutsches Beihilfevorhaben im Umfang von 4,06 Milliarden Euro genehmigt. Ziel ist der Betrieb von vier schwimmenden LNG-Terminals.
8.500 Kubikmeter Lagerkapazität hat die Hamburger Mabanaft von der BP Europe erworben. Der Standort soll die Versorgung der Kunden im Großraum Kassel gewährleisten.
Mit mehr als 10.000 MW bezuschlagtem Volumen bei der Windkraft an Land und einer positiven Entwicklung bei Genehmigungen sieht die Branche mit Zuversicht auf das kommende Jahr.
BASF stärkt den Standort Ludwigshafen: Das neue Technikum für Katalysatorentwicklung und Feststoffverfahrenstechnik soll grüne Technologien voranbringen.