Beim Energie- und Mineralölhändler Hoyer aus Visselhövede gibt es Veränderungen beim Vertriebsgebiet. Zum einen arbeite man "innerhalb des bestehenden Geschäftsgebietes weiter an der Verdichtung und an ...
Mit einem neuen Softwaretool hat der Softwareanbieter Schleupen seinen Kunden in der Energiewirtschaft kurzfristig eine Lösung zur Verfügung gestellt, mit denen diese die Dezember-Soforthilfen bei der KfW beantragen können.
Mit dem Ziel einer künftigen Nutzung für den grenzüberschreitenden H2-Transport hat der Netzbetreiber Thyssengas von RWE Generation eine zwölf km lange Erdgasleitung im niederländisch-deutschen Grenzgebiet übernommen. Sie verläuft ...
In den vergangenen Monaten wurde der neue rund 55 Meter hohe Speicher der Stadtwerke Rostock auf dem Betriebsgelände in Rostock-Marienehe umfangreich getestet; seinen Probebetrieb hatte der Speicher Mitte Dezember erfolgreich absolviert. Anfang dieses Jahres ist der Stahlbehälter ...
Geht es nach dem Willen von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir könnte die Biosprit-Produktion aus Getreide bis 2030 Geschichte sein. Der Rohstoff solle „in erster Linie für menschliche Ernährung“ genutzt werden.
Im Jahr 2050 wird Nordrhein-Westfalen nach derzeitigen Schätzungen einen Bedarf an Wasserstoff und Folgeprodukten von rund 243 TWh haben. Das mache voraussichtlich etwa 30 Prozent des gesamten deutschen Bedarfs aus. Damit sei schon heute klar, dass NRW neben ...
In Sulzbach (Saarland) haben die örtlichen Stadtwerke einen neuen Geschäftsführer: Oleg Klotchkov hat zum 1. Januar das Ruder von Elmar Kelkel übernommen.
Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne soll für MTU Aero Engines als Generalunternehmer eine geothermische Dublette erstellen und einen Bohrplatz am Standort München errichten. Der Auftragswert für die je rund 3.300 m langen Bohrungen liege "im unteren zweistelligen ...
Trotz der zum Jahresende 2022 deutlich gesunkenen Strompreise mussten Energiekunden am Jahresende 2022 nach Berechnungen des Bundesverbands der Energieabnehmer (VEA) immer noch doppelt so viel bezahlen wie zu Beginn des Jahres 2022.
Die belgische Regierung hat eine Vereinbarung mit dem Energiekonzern Engie getroffen, um die beiden Reaktoren an den Standorten Doel und Tihange um weitere zehn Jahre am Netz zu halten.
Im Zuge der Gas- und Wärmepreisbremse, die Verbraucher von den nach oben geschossenen Energiepreisen entlasten sollen, folgen nun weitere organisatorische Schritte. Erdgaslieferanten und Wärmeversorger sowie ...
Mit Jahresbeginn hat Sebastian Winter die Geschäftsführung der Netzgesellschaft der Wemag übernommen. Er folgt in dieser Position auf Andreas Haak, der innerhalb der Unternehmensgruppe ein anderes Führungsamt angenommen hat.
Die Mannheimer MVV hat mit Blick auf die nötigen Grundstücksflächen Verträge für weitere große Ladeparks in Mannheim geschlossen. Ein Flagship-Ladehub soll im neu entwickelten Gebiet "auf FRANKLIN" im geplanten Columbus Quartier ...
Die Bundesnetzagentur hat Bilanz gezogen über ihre Netzprojekt-Genehmigungspraxis Stand 2022 mit Blick auf die Vorhaben des Bundesbedarfsplangesetzes. Für rund 5.000 km Stromleitungen hat danach die Behörde Trassenkorridore festgelegt, das entspricht etwa zwei Drittel ...
Der Energiekonzern Steag hat sich mit Beginn des Jahres 2023 in zwei operative Einheiten aufgeteilt. Ab sofort vereinen sich unter dem Dach der Management-Holding Steag GmbH das traditionelle ‚schwarze‘ Geschäft ...
Der Cuxhavener Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks PNE hat Ende vergangenen Jahres sein Portfolio an eigenbetriebenen Projekten erweitert. Wie das Unternehmen mitteilt, seien im vierten Quartal 2022 in Niedersachsen ...
Im Vorfeld des für den 10. Januar angesetzten "Autogipfels" bei Bundeskanzler Olaf Scholz kritisiert die Kraftstoffwirtschaft, mit ihren Anliegen von der Politik nicht gehört zu werden. „Ein Austausch über Klimaschutz im Verkehr ohne Einbeziehung der Kraftstoffbranche scheint wenig ...
Im Rahmen der Zusammenarbeit wollen die Unternehmen Elektrolyseure mit einer Leistung von 40 MW für den Einsatz in verschiedenen Wasserstoffprojekten des Energiekonzerns Statkraft herstellen.
Bei der Berliner Sprint Tank – das inhabergeführte Mineralölunternehmen betreibt bundesweit rund 140 Tankstellen – ist es zu einem Wechsel an der Managementspitze gekommen. Wie jetzt bekannt wurde, ist der ...