Die Stadtwerke-Kooperation hat ihre Geschäftszahlen 2023 offen gelegt und sieht sich mit dem gestiegenen Gewinn in ihrem Wachstumskurs weiter bestätigt.
Eine gemeinsame Studie von Eon und der Übertragungsnetzbetreiber untersucht die Möglichkeiten, die Kleinstflexibilitäten beim Engpassmanagement bieten.
Eines der klimaneutralsten Fernwärmenetze Deutschlands wollen die Stadtwerke Ahrensburg in Schleswig-Holstein bauen. Dazu soll auch die Abwärme einer Kläranlage genutzt werden.
Die Bundesbehörde hat die Frist zur Einreichung des Antrags zum Wasserstoff-Kernnetz erneut verlängert. Grund ist die nicht rechtzeitige beihilferechtliche Bewilligung der EU-Komission.
Auf dem diesjährigen KWK-Symposium betonte nicht nur die Branche, sondern auch das Wirtschaftsministerium von NRW sowie Verbände, dass die KWK eine wesentliche Stütze sei.
Mittels Abwärme via Wärmepumpen aus einem Rechenzentrum will die Mainova ein Wohngebiet künftig versorgen. Das bestehende Biomethan-BHKW wird dann zur Spitzenlast eingesetzt.
Eine Initiative will mithilfe der Unternehmen aus der Solarbranche wieder eine PV- und Solarindustrie in Europa aufbauen. Wie das Gelingen soll, wurde auf der Smarter E vorgestellt.
Der Aufsichtsrat von Westfalen Weser hat den Vertrag von Geschäftsführer Jürgen Noch verlängert. Damit kann er im Führungsduo mit Andreas Speith seine Arbeit fortsetzen.
Der Rekord-Windpark „Borkum Riffgrund 3“ vor der Küste Niedersachsens hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Er ist der erste förderfreie deutsche Offshore-Windpark und der größte.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erinnert an das überfällige neue Strommarktdesign. Angesichts immer häufiger auftretender negativer Strompreise werde es dringender.
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen bekannt gegeben. Demnach erzielten sie 3 Milliarden Euro Gebote.
Zu der kürzlich vom Bundestag beschlossenen „BImSchG-Novelle“ hat der BWE ein Informationspapier herausgegeben. Es soll die wichtigsten Neuerungen für die Windbranche zusammenfassen.
Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW sieht die Beschlüsse der Verbraucherschutzminister-Konferenz als falsches Signal in der aktuellen Debatte um die Wärmewende in Deutschland.