Nachrichten

Personalien

Geschäftsführer Hagenmeyer verlässt Stadtwerke Walldürn

Bei den Stadtwerken Walldürn steht ein Wechsel an der Führungsspitze an. So wird der bisherige Geschäftsführer Tobias Hagenmeyer den Kommunalversorger nach fünf Jahren „in den nächsten Monaten“ verlassen.

23.08.2022
Photovoltaik

Solarausschreibung deutlich unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden mit Gebotstermin 1. August bekannt gegeben.

23.08.2022
Personalien

Mayer wird Vorständin bei Motorenbauer Deutz

Der Motorenhersteller Deutz aus Köln-Porz wird zum 1. November mit Petra Mayer eine neue Vorständin bekommen. In der Unternehmensführung wird die Ingenieurin das neue Ressort Produktion leiten.

23.08.2022
Unternehmen

Naturstrom stellt die Weichen neu

Der Düsseldorfer Energieversorger naturstrom hat auf seiner Hauptversammlung die Weichen für die zukünftige Unternehmensentwicklung neu gestellt. Daraus resultieren sowohl Änderungen für den Geschäftsbereich ...

23.08.2022
Unternehmen

BET eröffnet neuen Standort in Berlin

Das Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) hat in Berlin-Mitte einen neuen Standort eröffnet. Er wird als Ergänzung zu den bereits etablierten Standorten Aachen und Leipzig fungieren.

23.08.2022
Gasbeschaffungsumlage

Elf Unternehmen wollen Gasumlage in Anspruch nehmen

Der deutsche Marktgebietsverantwortliche Trading Hub Europe (THE), dem die Aufgabe übertragen wurde, zwei neue Gas-Umlagen zu erheben, hat bekannt gegeben, welche Unternehmen Ausgleichszahlungen der Gasbeschaffungsumlage in Anspruch nehmen wollen. Bereits in der vergangenen Woche ...

23.08.2022
Photovoltaik

BayWa r.e. soll innovatives Solarprojekt in Frankreich umsetzen

Solarstromerzeugung in Kombination mit einem Batteriespeichersystem ergänzt um die Produktion von grünem Wasserstoff unter Beteiligung einer örtlichen Gemeinde: das ist die Kurzfassung des Projektauftrages, den die ...

23.08.2022
Kraftwerke

Uniper-Kohlekraftwerk Heyden 4 zurück aus der Reserve

Uniper holt das Steinkohlekraftwerk Heyden 4 kurzfristig zurück aus der Reserve. Wie das Unternehmen mitteilt, soll der 875 MW-Block am Standort Petershagen in Nordrhein-Westfalen für einen begrenzten ...

23.08.2022
Industrie

EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfe für energieintensive Unternehmen

Energieintensive Unternehmen in Deutschland können für höhere Strompreise aufgrund indirekter CO2-Emissionskosten teilweise entschädigt werden. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager genehmigte eine von Deutschland angemeldete und mit 27,5 Milliarden Euro ausgestattete ...

22.08.2022
Personalien

Ladetechnik-Anbieter Smartlab mit Doppelspitze

Seit dem 1. August ist Rüdiger Schulze zweiter Geschäftsführer beim Plattformbetreiber und Elektromobilitäts-Dienstleister smartlab, wie das Unternehmen erst jetzt mitteilte. Der langjährige Alleingeschäftsführer Mark Steffen Walcher übernimmt die Rolle des CEOs und wird Sprecher der Geschäftsführung.

22.08.2022
Unternehmen

Steag stärkt Kompetenzen bei Erneuerbaren und Digitalisierung

Mit dem Einstieg beim Berliner Cleantech-Start-up Solytic sichert sich der Essener Energiekonzern Steag neues Know-how zur Optimierung von Photovoltaik-Anlagen.

22.08.2022
Rohölimporte

Preis für Importrohöl erreicht neue Höchstmarke

Rohöl zu importieren, ist für Deutschland in diesem Jahr von Monat für Monat teurer geworden. Mit Ausnahme des Aprils, als es zu einem Rücksetzer kam, vollzog sich zwischen Januar (560,51 Euro) und Juni ein stetiger Preisanstieg um 44,7 Prozent. Im Juni kostete ...

22.08.2022
Unternehmen

Vattenfall bezieht neue Deutschland-Zentrale in Berlin

Am Berliner Südkreuz wurde nun Vattenfalls neue Deutschland-Zentrale durch den Projektentwickler EDGE übergeben. Das Gebäude, das in Holzhybrid-Bauweise umgesetzt wurde, wird die neue Arbeitsstätte für rund 1.600 Beschäftigte sein, die zuvor an verschiedenen Standorten in der Stadt untergebracht waren.

22.08.2022
Mobilität & Alternative Antriebe

Tank & Rast eröffnet Ladepark an Raststätte Kassel Ost

In den Ausbaubemühungen zur eigenen Schnellladeinfrastruktur hat die Tank & Rast Gruppe nun einen neuen Lade-Standort eröffnet. Er befindet sich an der Raststätte Kassel Ost und bietet Elektroautofahrern eine Auswahl an zwölf neuen Ladepunkten.

22.08.2022
Mobilität / Nachhaltigkeit

Unterschätztes Biomethan für ein dekarbonisiertes Verkehrssystem

Die österreichische Beratungsgesellschaft Wagner, Elbling & Company (Wecom) hat für insgesamt sechs Unternehmen aus der Energiewirtschaft und der Automobilindustrie das kostenminimierte, dekarbonisierte deutsche Energiesystem im Jahr 2050 ...

22.08.2022
Netze & Speicher

Batteriezell-Entwickler Cellforce beginnt Produktionsstätten-Bau

Für den neuen Entwicklungs- und Produktionsstandort des Batteriezell-Unternehmens Cellforce aus Tübingen wurde nun eine erste Teilbaugenehmigung erteilt. Das Areal befindet sich im Industriegebiet Mahden bei Kirchentellinsfurt. Ab 2024 soll vor Ort die Pilotproduktion beginnen.

22.08.2022
Elektromobilität

Studie: Batterie-Wertschöpfung in Europa ist unzureichend

Mit dem Hochlauf der E-Mobilität muss Europa bis 2030 rund 56 Milliarden Euro in die Batteriezellfertigung und 18 Milliarden Euro die Rohmaterialverarbeitung investieren. Das ist einer Studie der Unternehmensberatung PwC zu entnehmen. Auf Europa (EU27 + Großbritannien + EFTA) entfalle heute ...

22.08.2022
EID-Marktanalyse

Von der Pandemie in die nächste Krise

Obwohl die Corona-Pandemie nicht überwunden ist, belastet bereits die nächste Krise das Geschäft an deutschen Tankstellen. Home-Office und hohe Energiepreise scheinen die Mobilität zu hemmen.

19.08.2022
Gasmarkt

MVV Energie wird Gasumlagen zu Beschaffung und Speicherung erheben

Ab dem 1. Oktober wird die Mannheimer MVV Energie die gesetzliche Gasbeschaffungsumlage in Höhe von 2,419 Cent je Kilowattstunde von allen Erdgaskunden erheben. Zusätzlich werde man die Gasspeicherumlage von 0,059 Cent pro Kilowattstunde verlangen und an THE abführen.

19.08.2022
Erneuerbare Energien

Studie hält ambitionierten Offshore-Ausbau für möglich

Im Rahmen einer Potenzialstudie hat das Fraunhofer IWES für die Offshore-Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee ein Potenzial von knapp 82 GW ermittelt. Dies würde die Ausbauziele der Bundesregierung von 70 GW bis 2045 deutlich übertreffen.

19.08.2022