Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) meldet für Februar 2024 rund 15 Prozent weniger Neuzulassungen von Elektroautos gegenüber dem Vorjahresmonat. Laut KBA wurden im Februar mit etwa 217.400 Fahrzeugen insgesamt 5,4 Prozent mehr Pkw zugelassen als im Vergleichsmonat.
Die Heizöl-Angebotspreise haben sich in Deutschland – verglichen mit der Vorwoche – im Bundesdurchschnitt weiter vergünstigt. Zum 6. März registrierte der EID im Rahmen der wöchentlichen Umfrage den ...
In Kürze kann der im November 2023 zwischen den Unterhändlern des EU-Parlaments und des EU-Energieministerrats erzielte Deal über die verschärfte Neuauflage der REMIT-Verordnung in Kraft treten. Nachdem das Plenum des Vielvölkerparlaments ihm am 29. Februar 2024 mit ...
Auf grundlegende Veränderungen im Gasnetzsektor reagiert aktuell die Bundesnetzagentur mit einer Konsultation von Eckpunkten zur "Anpassung der Abschreibungsmodalitäten für Anlagen im Gassektor". Hintergrund ist, dass zum einen ...
Die Windenergie-Planung im Norden Schleswig-Holsteins muss neu aufgerollt werden, nachdem der Regionalplan I für die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg sowie für die Stadt Flensburg rechtskräftig aufgehoben wurde.
Die Spedition Erlenmayer aus Wendlingen nahe Stuttgart will den CO2-Ausstoß ihres Gütertransports durch den Einsatz batteriebetriebener Elektro-LKW reduzieren. "Wir setzen auf eine sukzessive Umstellung unserer benzin- und dieselbetriebenen Flotte auf elektrobetriebene Fahrzeuge", bekräftigte ...
Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO und der Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Netz haben in Altötting ihre Pläne zum regionalen Ausbau des Stromnetzes vorgestellt. Damit soll die steigende Stromnachfrage für die Transformation der energieintensiven Industrie im Bayerischen Chemie-Dreieck abgesichert werden.
Borealis, die Chemie-Sparte im OMV-Konzern, hat einen weiteren langfristigen Stromabnahmevertrag vereinbart. Ende des Jahres hatte Borealis mit dem Schweizer Energieunternehmen Axpo zwei 10 Jahres-PPA geschlossen. Daran schloss sich eine ...
In der Nähe der hessischen Stadt Wetzlar wurde ein neuer Windpark in Betrieb genommen. Er befindet sich auf einer Anhöhe im Stadtteil Blasbach und soll genug Strom erzeugen, um rechnerisch rund 9.000 Zwei-Personen-Haushalte zu versorgen.
Mit dem Busförderprogramm des Landes Baden-Württemberg soll in diesem Jahr die Anschaffung von Linienbussen mit emissionsfreier und emissionsarmer Antriebstechnik unterstützt werden. In wenigen Ausnahmefällen erhalten jedoch auch herkömmliche Dieselbusse Gelder.
Die sechs ostdeutschen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen wollen beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft ab sofort ...
Die BayWa-Erneuerbaren-Einheit BayWa r.e. hat den spanischen 109 MWp-Solarpark Lirios, der 2025 in Betrieb gehen soll, an die Encavis AG verkauft. Lirios entsteht 35 km westlich von ...
Das Münchner Cleantech-Unternehmen Electrochaea hat seine oberste Management-Ebene durch zwei Neuzugänge verstärkt. Mit Tim Baack als neuem Chief Commercial Officer (CCO) und Karsten Hanich als neuem Chief Financial Officer (CFO) will der P2X-Spezialist ...
Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat den Planfeststellungsbeschluss für den Bau der Industrieleitung Salzgitter erhalten. Drei Jahre nach Planungsbeginn kann die 10 Kilometer lange 380-kV-Freileitung nun gebaut werden. Die Trasse soll grünen Strom zum ...
Im Präsidium des VKU, des Verbands kommunaler Unternehmen, ist ab sofort DSW21-Chefin Heike Heim vertreten, sie wurde einstimmig als Beisitzerin in das Gremium gewählt. Sie folgt damit auf ...
Der Dresdener Elektrolyseur-Hersteller sunfire hat im Rahmen einer Serie-E-Finanzierungsrunde 215 Millionen Euro einsammeln können, die durch ein Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB) von maximal ...
Die grüne Sparte der Essener Steag, Iqony Energies mit Sitz in Saarbrücken, und der Regionalversorger in Herzogenrath, "enwor - energie & wasser vor ort", arbeiten an einer Machbarkeitsstudie, wie die Kommune nahe Aachen ...
Evonik-Chef Christian Kullmann hat die Bilanzvorlage des Chemiespezialisten genutzt, um Details zu der bereits früher angekündigten Straffung der Belegschaft bekannt zu geben. Weltweit will das Unternehmen 2.000 der insgesamt ...
Die Berliner Sprint Tank und der chinesische Elektroautobauer NIO haben sich in einer Partnerschaft zusammengefunden und eine erste NIO Power Swap Station (PPS) im Netz von Sprint Tank realisiert. An der A13, am Autohof Klettwitz, rund 40 Kilometer ...
An der Orber Straße im Osten der Mainmetropole können Fahrer von Elektroautos ab sofort am neuesten Audi Charging Hub ihre Fahrzeuge nachladen. Vor Ort sind vier High-Power-Charging-Ladepunkte (HPC) mit bis zu 320 kW Leistung installiert.