Warum es bei komplexer werdenden KWK-Anlagen sinnvoll ist, die Langfristvermarktung mit einer Kurzfristoptimierung zu koppeln, erklärt Philipp Schaltenberg von VK Energie im Gespräch.
Im Jahr 2027 soll es in Betrieb gehen: Das stationäre LNG-Terminal in Stade. Der Standort bietet beste Voraussetzungen − auch für weiterführende Projekte mit Wasserstoff.
In der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke-Kooperation Trianel ist Sven Becker in seiner Position als Sprecher der Geschäftsführung erneut bestätigt worden.
50 Hertz und Tennet haben den Antrag auf Planfeststellung für die Nordostlink-Stromtrasse eingereicht. Gleichzeitig wird über die geplante Erdverkabelung diskutiert.
Fast 6 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Delitzsch in eine Solarthermie-Anlage. Das Projekt soll die Fernwärme-Versorgung klimafreundlicher machen.
Der Fehler bei der Epex Spot, der zu einer teilweisen Entkopplung der Märkte und damit zu stundenweise extrem hohen Strompreisen führte, wurde nicht durch einen Stromausfall ausgelöst.
Ontras hat mit der Total Energies Raffinerie Mitteldeutschland die Verträge zur Netzanbindung und Grundstücksnutzung unterschrieben. Der H2-Belieferung ab 2025 steht nichts mehr im Weg.
Der Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Torsten Safarik, wird neuer Geschäftsführer der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau- und Verwaltungsgesellschaft.
Angesichts der schwachen Wirtschaftsentwicklung hierzulande fordert der Bundesverband der Industrie (BDI) von der Politik entschlossene Schritte für ein Wachstumspaket.
Der Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Torsten Safarik, wird neuer Geschäftsführer der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau- und Verwaltungsgesellschaft.
Bürgerentscheide können Windkraft-Projekte im bayerischen Staatsforst nicht länger aushebeln. Die Forstbehörde hat ein Vetorecht von Kommunen aus ihrem Regelwerk getilgt.
Das 1-Milliarden-Euro-Projekt „Windanker“ ist Teil von Iberdrolas „Baltic Hub“. Jetzt hat das Unternehmen die endgültige Investitionsentscheidung getroffen.
Einen klaren Rechtsrahmen und eine schnelle Entscheidung für wasserstofffähige Kraftwerke fordern die Branchenverbände BDEW, DVGW und Zukunft Gas, um den Wasserstoffhochlauf anzufachen.
Auf der Konferenz „Megatrend Wärmewende“ in Berlin besprachen Fachleute die Herausforderungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Heizsysteme. Es fehle an Geld und Daten.
Thermische Speicher könnten das Netz entlasten und die Stromkosten in der Industrie senken. Großflächig im Einsatz sind sie nicht. Eine Wärmespeicher-Strategie des BMWK soll das ändern.