Einen ungewöhnlichen Testballon zur Bürgerbeteiligung starten die Stadtwerke Kempen. Bei seiner Premiere sammelt der niederrheinische Versorger Privatgeld für neue Ladestationen ein.
Durch branchenübergreifende Zusammenarbeit will der neu ins Leben gerufene Zusammenschluss die Entwicklung und Umsetzung von CCS/CCU-Technologien in Deutschland vorantreiben.
Angola LNG, ein Vermarkter von verflüssigtem Erdgas, wird 0,5 Millionen Tonnen LNG ab 2026 nach Europa liefern. Die Bundesgesellschaft Sefe hat mit ihm einen Liefervertrag vereinbart.
Ein Forscherteam, das am Projekt "HYPAT" arbeitet, hat einen globalen Wasserstoff-Potenzialatlas erstellt. Mögliche Importländer sollen damit identifiziert werden.
Hansewerk Natur und die Stadtwerke Kiel wollen für den weiteren Ausbau der Nah- und Fernwärme in Kiel künftig zusammenarbeiten. Dafür soll eine eigene Gesellschaft gegründet werden.
Die Preise für Fernwärme bleiben an vielen Orten stabil oder sinken leicht. Dieser Trend geht aus einer Aktualisierung der Preistransparenzplattform Fernwärme zum Oktober 2024 hervor.
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Niedersachsen weist darauf hin, dass es etliche Bohrlöcher gibt, die geothermisch nachgenutzt werden könnten.
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat kurzfristig einen neuen Entwurf von Regelungen zur Änderung des EEG 2023 im Hinblick auf Bioenergie an die Verbände versendet.
Der Großteil der in den USA verkauften BEVs, so zeigen EIA-Zahlen, stammt aus nordamerikanischer Produktion. Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen aus Deutschland fällt dagegen gering aus.
Die Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Solaranlagen auf Gebäuden zum 1. Oktober waren deutlich überzeichnet, berichtet die Bundesnetzagentur.
Die Europäische Kommission hat eine Entscheidung zur Festlegung der EU-weiten Menge an Emissionszertifikaten für das neue Emissionshandelssystem ETS 2 getroffen.
"Irgendwann muss ich loslassen können." Für Stefan Krämer steht "irgendwann" fest: An Silvester 2025 nimmt der Geschäftsführer des niederrheinischen Energieversorgers Enni seinen Hut.
Axpo verzeichnet ein starkes Geschäftsjahr mit einem Ebit von 1,98 Milliarden Euro. Das in der Schweiz betriebene Kernkraftwerk Beznau wird hingegen bis 2033 stillgelegt.