In einem Webinar mit rund 20.000 Teilnehmern aus der gesamten Welt hat Spencer Dale, Chief Economist von BP, den 13. Energy Outlook des Konzerns, die 2024 edition, präsentiert.
Im Projekt "Famous" hat das Ikem die Rahmenbedingungen für das Teilen von betrieblicher Ladeinfrastruktur mit externen Nutzern untersucht und im Ergebnis ein Factsheet veröffentlicht.
BASF hat in Budenheim in Rheinland-Pfalz mit dem Bau seiner ersten Produktionsanlage für Komponenten zur Herstellung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen begonnen.
Das Wirtschaftsministerium hat die ersten Ausschreibungsergebnisse für grüne Wasserstoff-Produkte bekannt gegeben, die von 2027 an importiert werden. Auch H2-Preise werden genannt.
Führende Ökonomen haben sich gegen einheitliche Strompreise in Deutschland ausgesprochen – und empfehlen die Bildung von lokalen Strommärkten. Dies gebe Anreize für Investitionen.
Die Naturenergy hat im brandenburgischen Lübben im Spreewald den ersten Teil des Solarparks Groß Lubolz mit 14,5 MW Spitzenleistung in Betrieb genommen, weitere 9,5 MW sollen folgen.
Das Scharnier für zwei Meereswindparks in der Ostsee ist fertiggestellt. 50 Hertz liegt mit der Netzanbindung "Ostwind 2" im Finanzierungsplan und sogar drei Monate vor der Zeit.
Nach einer Hängepartie stehen jetzt erste Teile der Kraftwerksstrategie, die offiziell nun „Kraftwerkssicherheitsgesetz“ heißt. Nachdem die Finanzierung geklärt ist, geht es an die Umsetzung des Konzeptes.
Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kämpft mit einem deutlichen Abwärtstrend. So berichtet der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) mit Hinweis auf ...
Italien und Deutschland wollen verstärkt beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zusammenarbeiten − sowohl im Bereich Infrastruktur als auch in der Forschung.
Derzeit herrscht ein insgesamt eher ruhiges Marktumfeld im Energiehandel. So traten am Donnerstag und Freitag der KW 27 auch am Stromterminmarkt die Preise an der EEX in ...
Eine Gasmangellage kann sich der Speicherverband „INES“ im kommenden Winter nur bei extrem niedrigen Temperaturen vorstellen. Wie im vergangenen Jahr sind die Lagerstätten gut gefüllt.
Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) hat mit Jakob Flechtner einen neuen Leiter. Der 43-jährige ist Experte für Umweltrecht und Klimapolitik.
Der Weltenergierat Deutschland hat seine Jahrespublikation "Energie für Deutschland 2024" vorgelegt. Darin benennt er Herausforderungen und Ideen für den Fortschritt der Energiewende.
Im Vorwochenvergleich haben sich die Heizöl-Angebotspreise in Deutschland vergünstigt. Die 3.000-Liter-Partie rangierte am 10. Juli im Bundesdurchschnitt bei 106,14 Euro pro 100 Liter ...
Die Industrie erwartet von der neuen EU-Kommission eine Überprüfung der europäischen Energie- und Klimapolitik − und massive Unterstützung, um die Klimaziele zu erreichen.