Nachrichten

Koalitionsvertrag

Energieumbau: Thüga-Chef Riechel fordert "kommunales Empowerment"

Die Kernversprechen der künftigen Ampel-Koalition in Sachen Energieumbau - das Bekenntnis zur Klimaneutralität, Einsatz von Wasserstoff, Erneuerbaren-Ausbau u.w.m - werden vom Stadtwerke-Bündnis Thüga vehement ...

30.11.2021
Wasserstoff

Europäische Wasserstoffindustrie fordert milde Grünstromkriterien

Der europäische Verband der Wasserstoffindustrie, HydrogenEurope, befürchtet, dass die EU-Kommission strenge Grünstromkriterien erlässt. „Die würden einen negativen Effekt auf den Hochlauf für die Produktion von grünem ...

30.11.2021
Personalien

Wechsel im Aufsichtsrat von Marquard & Bahls

Zum 1. Dezember 2021 wird es einen Wechsel im Aufsichtsrat der Marquard & Bahls AG geben. Neu ins Gremium einziehen wird Stefan Zuschke. Er folgt auf Stacy Methvin, der von Mai 2014 bis August 2021 Mitglied und stellvertretender Vorsitzende des Marquard & Bahls-Aufsichtsrates war ...

29.11.2021
Offfshore-Windenergie

Floating Offshore-Wind: RWE plant Kooperations-Projekte in Südkorea

RWE und die Stadt Ulsan haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich schwimmender Offshore-Windparks geschlossen. Gemeinsam will man vor der Küste Südkoreas Windparkprojekte mit einer installierten Leistung von bis zu 1,5 GW umsetzen.

29.11.2021
Recht & Regulierung

Klimafreundliche Kupferproduktion: Aurubis erstreitet vor EuGH kostenlose ETS-Zuteilungen

Der Hamburger Kupferproduzent Aurubis hat vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) erstritten, dass ihm im Zusammenhang mit klimafreundlicherer Kupferproduktion Emissionszertifikate aus dem EU-ETS kostenlos zugeteilt werden müssen. Per Urteil im Rahmen eines ...

29.11.2021
Netze / Wärmemarkt

"Nutzen statt Abregeln": Power-to-Heat-Anlagen im Norden gehen in Betrieb

Bei den Stadtwerken Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und in Hamburg - Projekt Mümmelmannsberg - sind in Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Power-to-Heat-Anlagen in Betrieb gegangen. Nach dem Prinzip „Nutzen statt ...

29.11.2021
Strommarkt

Engie und BASF schließen Windkraft-PPA

Der französische Engie-Konzern und das Chemieunternehmen BASF haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag geschlossen. Er besitzt eine Laufzeit bis 2047 und soll BASF-Standorten in Europa zugutekommen.

29.11.2021
Mobilität

UTA legt neue Telematiklösung für das Flottenmanagement auf

Der Tank- und Servicekarten-Anbieter UTA (Union Tank Eckstein) hat mit "UTA Smart-Connect" eine Telematiklösung für das Flottenmanagement aufgelegt. Das neue Tool ist an die UTA One-Mautbox gebunden, so dass damit nun Telematik- und Mautservice ...

29.11.2021
Mobilität & Alternative Antriebe

Shell und NIO gehen Kooperation ein

Shell will gemeinsam mit dem chinesischen Elektroautohersteller NIO den Ausbau von Ladesäulen und Batteriewechselstationen sowohl in Europa als auch in China vorantreiben.

29.11.2021
Erneuerbare Energien

BayWa r.e. verkauft spanisches PV-Projekt an Verbund

Bei der Vorstellung der Q3-Zahlen hatte Konzernmutter BayWA bereits angekündigt, dass sich die gute Perfomance des Erneuerbaren-Geschäfts auch im letzten Jahresviertel fortsetzen würde, da weitere Projektverkäufe erwartet würden. Einer wurde nun finalisiert, der österreichische Versorger Verbund meldet, man habe ...

29.11.2021
Personalien

Vertragsverlängerung für SaarLorLux-Chef Joachim Morsch

Die Entscheidung des Aufsichtsrats der Energie SaarLorLux AG erfolgte einstimmig, der Vertrag von Joachim Morsch wurde vorzeitig um vier weitere Jahre verlängert. Damit wird der 57-Jährige, der dem Vorstand der Energie SaarLorLux ...

29.11.2021
Erneuerbare Energien

TotalEnergies nimmt seine größte PV-Anlage in Frankreich in Betrieb

TotalEnergies hat in Frankreich seine bislang größte PV-Anlage in Betrieb genommen und ist damit seinem Ziel, bis 2025 eine Erzeugungskapazität von 4 GW aus erneuerbaren Energien aufzubauen, ein Stück näher gekommen. Nach erfolgreichen Teilnahmen an Solarausschreibungen hat sich das Unternehmen zum zweitgrößten französischen Projektentwickler gemausert.

29.11.2021
Wasserstoff

Methanol aus Sonne und Wind für die Ölindustrie

Das Heilbronner Unternehmen Viridi RE plant die Produktion von Methanol aus grünem Wasserstoff in Südspanien. Potenzielle Kunden sind Raffinerien in Deutschland, die damit ihre Klimaschutzverpflichtungen erfüllen könnten. Noch fehlt aber eine EU-weit gültige Definition für den regenerativen Kraftstoff.

29.11.2021
Wasserstoff

Stawag startet Wasserstoffprojekt

Stawag will in die Wasserstoffproduktion einsteigen und am Windpark Aachen-Nord ein Elektrolyseur errichten, um aus Windstrom grünen Wasserstoff zu produzieren. Antreiben soll der Energieträger in zwei Jahren die Busse des Aachener Verkehrsunternehmens Aseag.

29.11.2021
Europa

EU-Kommission will einen Binnenmarkt für negative CO2-Emissionen schaffen

Die EU-Kommission wird am 14. Dezember eine Strategie für negative CO2-Emissionen vorschlagen. Der Grund ist das EU-Klimagesetz zur Klimaneutralität, das Anfang dieses Jahres verabschiedet wurde. Es schreibt vor, dass die in der EU verbleibenden Treibhausgas-Emissionen nach 2050 durch „Carbon Removals“ ...

29.11.2021
Wasserstoff

Hamburg und Schottland vereinbaren Wasserstoff-Zusammenarbeit

Gemeinsam mit der schottischen Regierung will die Freie und Hansestadt Hamburg den Bereich grünen Wasserstoffs vorantreiben. Beide Länder wollen in Zukunft eng bei grünem Wasserstoff und Wasserstofftechnologien zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung haben Wirtschaftssenator ...

26.11.2021
Erneuerbare Energien

RWE baut weiteren Windpark auf Sizilien

Der Energiekonzern RWE hat eine Ausschreibung für einen Onshore-Windpark auf der italienischen Insel Sizilien für sich entschieden. Der produzierte Strom soll über einen Differenzvertrag vergütet werden. Wie RWE mitteilt, wird es sich bei dem Windpark, der eine Leistung von ...

26.11.2021
Tankstelle & Kraftstoffe

bft schließt Rahmenvertrag mit Logpay

Der bft hat mit der VW-Tochter Logpay, die seit 2019 zur Konzerneinheit VW Financial Services gehört, einen Rahmenvertrag abgeschlossen. Dadurch erhalten bft-Mitglieder Zugang zum Kundenkreis von Logpay, zu dem Dienstwagenfahrer von VW, Seat und Audi sowie Fahrer von ...

26.11.2021
Mobilität & Alternative Antriebe

Förderprogramm für private Ladestationen mit hohem Zuspruch

Das vor gut einem Jahr gestartete Förderprogramm für private Ladestationen im Bereich von Wohngebäuden wird rege angenommen. So wurde die anfangs geplante Fördersumme inzwischen vervierfacht. Das geht aus einer Bilanz der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur hervor.

26.11.2021
Mobilität & Alternative Antriebe

Vattenfall Next Energy legt E-Mobility-Angebot für Versorger auf

Die Vattenfall-Einheit "Vattenfall Next Energy" erweitert ihr Angebot im Bereich Elektromobilität. Stadtwerken bietet das Unternehmen ab sofort "Logistiklösungen im Fullservice für Hardware wie Wallboxen" an, teilt Vattenfall mit. Die Beschaffung, Lagerung, Konfektionierung und der Versand der ...

26.11.2021