Das Bundeskabinett hat am 28. September zwei Verordnungen verabschiedet, die zur Energieversorgungssicherheit in den kommenden Wintermonaten beitragen sollen. Mit der Verordnung zur Versorgungsreserve ...
Heizöl ist derzeit wieder ein gefragtes Gut. Angesichts der exorbitant gestiegenen Gaspreise hat die Nachfrage aus der Industrie und Stromwirtschaft nach flüssigen Kraft- und Brennstoffen wie Heizöl ...
Die Gaspreise gehen „durch die Decke“ und haben in Europa mittlerweile die zehnfache Höhe im Vergleich zum ersten Quartal 2021 erreicht, unterstrich Gunnar Luderer vom Potsdam Institute for Climate Impact auf der Handelsblatt-Jahrestagung Gas in Berlin. Das sei auch ein Grund dafür, dass sich die relativen Preise zwischen ...
Im Rahmen einer langjährigen Kooperation will der Konsumgüterkonzern Henkel Abwärme aus dem unternehmenseigenen Kraftwerk in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf einspeisen. Henkel kann die Wärme nicht selbst nutzen, da der Standort kein Warmwassernetz betreibt.
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen weist aufgrund zahlreicher Beschwerden von EWE-Kunden darauf hin, dass der Umgang des Oldenburger Energieversorgers mit der für den 1. Oktober angekündigten Gasumlage nicht rechtens sei. Kurz vor dem anberaumten ...
Rund 140 GWh Strom in den Jahren 2023 und 2024 wollen Mainova und ENGIE im Rahmen mehrerer nun vereinbarten Power Purchase Agreements mittels Windkraftanlagen erzeugen, die aus der Förderung gefallen sind.
Die Freudenstädter Oest Gruppe hat einen neuen Verantwortlichen für die Unternehmensfinanzen. Seit 1. September 2022 ergänzt Sven Satow als Chief Financial Officer (CFO) die Geschäftsführung ...
Mit der Beauftragung zur Erkundungsbohrung will der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne den örtlichen Speicherhorizont am Standort Tiefstack (Hamburg) ausloten. Die Hamburger Energiewerke wollen vor Ort einen Aquiferspeicher errichten.
Einen zweistelligen Millionenbetrag hat das Münchener Fintech-Unternehmen Enmacc über eine Series-B Finanzierungsrunde erhalten und will mit dem frischen Kapital seine Position im Markt für digitale Energiehandelsplätze weiter ausbauen.
Erst im Frühjahr dieses Jahres hatte die norwegische Aker Gruppe in Hamburg eine Tochtergesellschaft gegründet, um die Floating-Technologie in der Offshore-Szene weiter zu etablieren. Nun fusioniert das junge Unternehmen mit Mainstream Renewable Power.
Nachdem an drei Positionen der durch die Ostsee verlaufenden Gas-Pipelines Nord Stream 1 bzw. Nord Stream 2 gleichzeitig Lecks aufgetreten waren, hat nun auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf Twitter von einem "Sabotageakt" gesprochen. Zuvor hatte bereits ...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am 27. September Details für einen möglichen längeren Betrieb der beiden Kernkraftwerke Neckerwestheim II und Isar 2 vorgestellt. Die Eckpunkte zur ...
Die Wettbewerbsabteilung der EU-Kommission hat drei Maßnahmen zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. ...
Europas ambitionierte Pläne zum Ausbau der Offshore-Windenergie brauchen Häfen. Einer der größten ist Esbjerg. Die dänische Stadt macht vor, wie konsequente Energiewende geht.
Zum Auftakt der WindEnergy Hamburg und der H2EXPO&CONFERENCE in Hamburg hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mehr Tempo für die Genehmigungsprozesse in den Bundesländern angemahnt.
Die Fertigstellung und Eröffnung der neuen Gas-Pipeline ermöglicht es Polen, Erdgas direkt aus Skandinavien zu importieren. „Baltic Pipe“ ist eine Abzweigung von der bestehenden „Europipe“, die Norwegen mit Deutschland verbindet.
Seit 2015 steht Andreas Kuhlmann als Vorsitzender der Geschäftsführung an der Spitze der Deutschen Energie-Agentur (dena). Im kommenden Jahr soll nach acht Jahren für ihn Schluss sein, er stehe für eine Verlängerung seines bis zum 30. Juni 2023 ...
Die MVV Energie AG hat im Sommer dieses Jahres ihre Windtöchter Juwi und Windwärts zusammengelegt. Über die strategischen Hintergründe und die neuen Perspektiven sprach der EID mit Carsten Bovenschen, dem Geschäftsführer der JUWI GmbH.
EnBW und RWE haben sich darauf verständigt, ein ungenutztes Strom-Kontingent des KKW Philippsburg auf das KKW Emsland zu übertragen. Mit der Maßnahme wollen die Energieversorger die „gesetzlich verbrieften Strommengen in der aktuell angespannten Energiesituation optimal ausnutzen“.
Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Grüne) hat sich am 26. September auf einer Veranstaltung in Hamburg erneut für eine norddeutsche Strompreiszone ausgesprochen und für eine Umsetzung der Energiewende nach norddeutschem Vorbild geworben.