Die International Renewable Energy Agency hat einen vertieften Blick auf die globalen Stromgestehungskosten im vergangenen Jahr geworfen.Bei Wind- und vor allem Solarenergie wurden die deutlichsten Kostensenkungen realisiert.
Der französische Mineralöl-Konzern TotalEnergies sieht Deutschland als attraktiven Wachstumsmärkte. Zusätzlich zu den erhaltenen Offshore-Flächen sollen Onshore und PV kommen.
Der NRW-Landesregierung fliegt ein Windkraft-Gesetz um die Ohren. Es erlaubt unteren Behörden, Anträge für Turbinen auf Eis zu legen. Das OVG Münster hat dies nun einkassiert.
In Ulm und Neu-Ulm sollen zusätzliche Elektrobusse im Linienverkehr eingesetzt werden. Dafür bedarf es aber an Fördergeldern. Am Niederrhein hat die Niag ihre Pläne bereits angepasst.
Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Zubaus seit 2022 kann sich nach Ansicht von Wirtschaftsminister Robert Habeck sehen lassen. Er sprach bei der Eröffnung der Messe Wind Energy.
Während der Strom-Spothandel in der Mitte von KW 39 auf die verstärkte Einspeisung von Windenergie reagierte, so dass die Day-Ahead-Notierungen merklich abgaben, ging es bei den Terminpreisen ...
Die Elektrizitätswerke Schönau trauern um ihren Mitgründer und langjährigen Vorstand Dr. Michael Sladek. Der "Stromrebell" starb am 24. September nach schwerer Krankheit.
Ladesäulen für Elektrofahrzeuge funktionieren nach einer Testserie des ACE überwiegend gut und bieten einen zum Teil exzellenten Service für die Autofahrer.
Die Bundesnetzagentur hat die Festlegung zur Anpassung von kalkulatorischen Nutzungsdauern und Abschreibungsmodalitäten von Erdgasleitungen, "Kanu 2.0", festgelegt.
"PtX Development", Standortentwickler für Wasserstoffherstellung, und die Investmentgesellschaft "KGAL" haben die Finanzierung einer Produktionsanlage in Lubmin beschlossen.
Mit einem Heizspiegel veröffentlicht das Portal CO2-Online Vergleichsdaten für Wärmekosten von Haushalten. Danach sanken die Brennstoffpreise gegenüber den Rekordzahlen von 2022 wieder.
Auf Mieter und Eigentümer von Gebäuden mit schlechtem energetischen Zustand kommen laut einer Studie des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle ab 2027 hohe Mehrkosten zu.
Von 10 auf 15 Millionen Euro: Die Technischen Werke Schussental legen "wegen hoher Nachfrage" nach Genussrechten zur Bürgerbeteiligung an der Energiewende nach.
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um nächste Schritte der Energie- und Wärmestrategie NRW zu beraten.
Eine Analyse zur Umstellung von Teilen des Erdgasnetzes auf Wasserstoff kommt für die thüringische Stadt Jena zu reduzierten Investitionskosten, weil Infrastruktur weiter genutzt wird.