Die schwache Nachfrage hat der Kölner Deutz AG einen deutlichen Umsatzrückgang beschert. Mit seinem angekündigten Sparprogramm werden auch Stellen wegfallen.
Innovative Technik im Auto stößt laut einer Umfrage der Tankstellenkette HEM auf Interesse. Die Mehrheit der befragten Autofahrer hat bei selbstfahrenden Autos aber Sicherheitsbedenken.
In der Nacht warf Finanzminister Lindner hin und verließ die Ampelkoalition, Rot-Grün will weitermachen bis zu Neuwahlen. Verkehrsminister Wissing will bleiben und verließ die FDP.
Wer auch immer Anfang 2025 Finanzminister ist, darf sich auf eine Milliarden-Rückzahlung der verstaatlichten Uniper freuen. Das profitable Unternehmen bremst nun seine Dekarbonisierung.
Der Wärmemonitor des DIW zeigt, dass es sowohl beim Heizbedarf als auch bei den Kosten große regionale Unterschiede gibt. In die Analyse mit einbezogen wurde erstmals die Fernwärme.
Der Technologiekonzern hat eine strategische Partnerschaft mit Mehrer Compression aus Balingen geschlossen. Gemeinsam wollen sie Technologien zur CO2-Reduktion vorantreiben.
Das Deutschlandnetz des Bundes sieht 1.000 Schnellladepunkte an 200 Standorten vor. Ein erster Ladepark entlang unbewirtschafteter Autobahnraststätten wurde jetzt an der A21 eröffnet.
Größere Wärmepumpen für Energieversorger und Industrie: Der Hersteller Johnson Controls investiert in seine Produktionsanlage in der Region Aarhus in Dänemark.
Das Essener Spezialchemieunternehmen arbeitet sich aus der Talsohle und präsentiert für das dritte Quartal deutlich verbesserte Umsatz- und Ergebniszahlen.
In Berlin treffen sich rund 1.000 Branchenvertreter zum Future Battery Forum. Sie zeigen sich bereit, in Europa zu investieren, fordern aber Unterstützung von EU-Kommission und Ländern.
Wer auch immer Anfang 2025 Finanzminister ist, darf sich auf eine Milliarden-Rückzahlung der verstaatlichten Uniper freuen. Das profitable Unternehmen bremst nun seine Dekarbonisierung.
Eigentlich hätte die Fernwärmeverordnung schon vor wenigen Wochen vom Bundeskabinett verabschiedet werden sollen. Nun wurde die Verabschiedung der AVBFernwärmeV nochmals verschoben.
Im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) soll der Gipfel "Vernetztes Haus der Zukunft" den Wärmepumpenhochlauf in Deutschland befördern.