In einem Panel auf dem Handelsblatt Energiegipfel diskutierten Branchenexperten über Sinn und Unsinn, den Zeitkorridor für die Klimaziele in Deutschland um einige Jahre zu verlängern.
Auf der EWI-Energietagung diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die noch zu bewältigenden Herausforderungen beim „Bau-Projekt Energiewende“
Deutschland und die EU dürfen sich nicht auf einen klimapolitischen Unterbietungswettlauf mit der US-Regierung einlassen, warnen Wirtschaftsforscher. RWE bangt um ein Offshore-Projekt.
Die Initiative Energien Speichern hat die Ergebnisse der Marktabfrage "MAHS" vorgestellt, die den H2-Speicherbedarf aufzeigt und als Entscheidungsgrundlage für die Politik dienen soll.
Donald Trump startet seine zweite Amtszeit mit dem Rückzug aus Pariser Klimaabkommen und nationalem Energienotstand. Seine energiepolitischen Maßnahmen setzten auf fossile Energien.
Mit dem Energiewendetempo ist Peter Heydecker zufrieden. Dennoch benötige das Gesamtsystem für die nächsten Schritten eine Anpassung, so der EnBW-Vorstand dem Energiegipfel in Berlin.
In einem Gespräch am Rande eines Energiekongresses in Berlin stellte der Stadtwerkeverbund Trianel seine energiepolitischen Forderungen an die neue Bundesregierung vor.
Noch nie wurde weltweit so viel Gas nachgefragt wie 2024, berichtet die Internationale Energieagentur im aktuellen Gasmarktreport und ruft zur Kooperation auf.
Auf einem Berliner Energiekongress forderten Experten, zunehmend die europäische Energieversorgung auf eigene Füße zu stellen, um die Abhängigkeit von Gas- und Ölpreisen zu senken.
Auf dem Energiekongress in Berlin sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, die EU und die liberalen Demokratien müssten gegen Trump ihre Werte durch Erfolge untermauern.
Im Wasserstoffprojekt "H2CAST Etzel" hat die Befüllung der Salzkavernen mit Wasserstoff begonnen. Insgesamt sollen 90 Tonnen Wasserstoff eingespeichert werden.
Zu Jahresbeginn sprießen neue Unternehmen aus dem Boden, in die Versorger ihr Elektro-Ladesäulengeschäft einbringen. Das Energiewirtschaftsgesetz macht es erforderlich.
Nach einem Nachfrageeinbruch im vergangenen Jahr hofft die Wärmepumpen-Branche, dass der Absatz wieder anzieht. Die Anzahl der Förderanträge deuten zumindest auf vermehrtes Interesse.
Der Smart-Meter-Gateway-Hersteller PPC und der deutsche Ableger des britischen Energieanbieters Octopus haben eine strategische Kooperation im deutschen Markt vereinbart.
Der insolvente Biogas-Händler Landwärme ist sich mit einem Investor einig: Das Bundeskartellamt prüft die Übernahme durch das texanische Unternehmen Anew Climate.