Nachrichten

Strommarkt

Solarenergie mit Rekordzuwächsen

Solarenergie hat sich zum Motor der globalen Energiewende entwickelt. Sowohl die Stromerzeugung als auch die installierten Kapazitäten erreichten 2024 neue Rekorde.

08.04.2025
Personalien

Stadtwerk am See setzt bei der Führung auf Konstanz

Der Vertrag des Geschäftsführers des kommunalen Energieversorgers am Bodensee wurde vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert.

08.04.2025
Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: Ohne Finanzierung nur eine Vision

Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) hat in einem Whitepaper analysiert, unter welchen Bedingungen Investitionen in grünen Wasserstoff in Deutschland wirtschaftlich möglich sind.

08.04.2025
Mobilität & Alternative Antriebe

Methanol als Kraftstoff für die Null-Emissions-Schifffahrt

Der Schiffsverkehr ist für etwa 2 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Der Einsatz von Methanol könnte das ändern.

08.04.2025
Strommarkt

Studie: Schwarz-rote Kraftwerksstrategie verteuert Strom

Neue Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von 20.000 MW kosteten den Bund nach einer Analyse bis zu rund 32 Milliarden Euro – umgelegt auf den Strompreis bis zu 1,6 Cent/kWh.

08.04.2025
Politik & Verbände

Neue EU-Regeln kommen später

EU-Mitgliedsstaaten können Umwelt- und Sozialstandards erst später umsetzen, so eine Entscheidung des EU-Parlaments. 

08.04.2025
Energiewende

IEA empfiehlt Deutschland niedrigere Energiepreise

Die Pariser Organisation richtet in einem aktuellen Report Ratschläge an die Politik, wie Deutschland bei der Erreichung seiner Energie- und Klimaziele vorankommen kann.

07.04.2025
Personalien

BP-Verwaltungsratschef zieht Konsequenzen aus Schwenk

Helge Lund hat seinen Rückzug für 2026 angekündigt. Er deutete an, dass er den Schwenk von BP zurück zu Öl und Gas nicht mitträgt.

07.04.2025
Personalien

Stabwechsel bei der GMA-Analytik

Von der Bayernoil zur GMA: Mit Florian Kestel wurde ein Nachfolger für den scheidenden Laborleiter gefunden.

07.04.2025
Mobilität & Alternative Antriebe

Alternative Antriebe hängen verstärkt Benziner und Diesel ab

Das Kraftfahrbundesamt hat seine Zulassungszahlen für März vorgestellt. Wenig überraschend ist Tesla abgestürzt. Es gibt aber einen neuen Rivalen im E-Auto-Segment. 

07.04.2025
LNG

Regas fragt LNG-Bedarf für Mukran-Terminal ab

Der Betreiber des LNG-Terminals auf der Insel Rügen ermittelt bei potenziellen Abnehmern den Bedarf an Erdgas.

07.04.2025
Politik & Verbände

Energiewirtschaft fordert mehr Effizienz von der Politik

Verbände der Energiewirtschaft wie BDEW, BEE und BKWK drängen die Parteien in den Koalitionsverhandlungen zu Effizienz, Praxistauglichkeit und Verlässlichkeit für die Energiewende.

07.04.2025
Wasserstoff

Erste neue Wasserstoffleitung von OGE im Bau

OGE und Nowega bauen im Münsterland eine elf Kilometer lange Wasserstoffleitung. Sie ist Teil des geplanten 9.700 Kilometer umfassenden Wasserstoffkernnetzes.

07.04.2025
Politik & Verbände

Neuer Geschäftsführer beim MEW

Thomas Johannsen bringt für seine neue Aufgabe beim MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland langjährige Erfahrungen aus der Mineralölwirtschaft mit.

07.04.2025
Kraftwerke

Rheinenergie schließt das Kapitel Braunkohle in Köln

Rheinenergie hat das Kapitel Braunkohle beendet. Der Kölner Energiekonzern beendete die Verstromung des klimaschädlichen Brennstoffs mit dem Abschalten des Heizkraftwerks Merkenich.

04.04.2025
Wärmemarkt

Große Solarthermie wächst, aber noch zu langsam

Die große Solarthermie in Deutschland wartet auf einen Wachstumssprung. Den sagt ein Forschungsinstitut für 2026 voraus. Das Potenzial bleibe dennoch unausgeschöpft.

04.04.2025
Unternehmen

Fuchs kauft US-Schmierstoffunternehmen Irmco

Nachdem sich Fuchs im vergangenen Jahr strategisch mit Zukäufen verstärkt hatte, übernehmen die Mannheimer einen weiteren Spezialschmierstoffhersteller.

04.04.2025
Ladeinfrastruktur

Neues Ladenetzwerk Spark Alliance: Es soll unkomplizierter werden

Vier Ladeinfrastruktur-Anbieter schließen sich zusammen. Die Spark Alliance will Europas größtes Ladenetzwerk schaffen. Weitere Partner sind willkommen.

04.04.2025
Erneuerbare Energien

Netzengpasskosten 2024 um 500 Millionen Euro gesunken

Das Netzengpassmanagement verursachte laut Bundesnetzagentur 2024 geringere Kosten als im Vorjahr. Die Maßnahmen sanken um zwölf Prozent, die vorläufigen Gesamtkosten um 17 Prozent.

04.04.2025
Energieeffizienz & Klimaschutz

Bundesregierung löscht CO2-Zertifikate von Kohlekraftwerken

Die Bundesregierung löscht CO2-Emissionszertifikate aus dem Jahr 2023. Damit soll sichergestellt werden, dass die Stilllegung von Kohlekraftwerken auch tatsächlich Emissionen mindert.

04.04.2025