Nachrichten

Netze & Speicher

Netze BW nutzt KI für Gasnetzbetrieb

Der baden-württembergische Verteilnetzbetreiber Netze BW, der für rund  4.900 Kilometer Gasnetz in den Regionen Neckar-Franken, Stuttgart, Nordbaden, Schwarzwald-Neckar und Alb-Neckar verantwortlich ist, setzt ab sofort auch auf künstliche…

11.11.2020
Klimaziele

Agora-Studie: Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Mit "umfassenden Strukturprogrammen" sei Deutschland in der Lage, sich innerhalb von 30 Jahren in eine klimaneutrale Nation umzubauen. Das ist das Ergebnis einer großangelegten Studie von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und der Stiftung…

11.11.2020
Mobilität & Alternative Antriebe

Branchen-Studie: Deutsche wollen mehr Biosprit

Biokraftstoffe sind in Deutschland mehr oder weniger ein Nischenmarkt - sowie eine von der deutschen Politik mit Blick beispielsweise auf die "Teller gegen-Tank"-Diskussion eher ungeliebte Technologie. Wie indes die Bevölkerung dem Thema…

11.11.2020
EEG-Umlage

EEG-Konto rutscht immer weiter ins Minus

Der Absturz des EEG-Kontostands verlangsamt sich zwar etwas, aber die Corona-Pandemie sorgt weiterhin für ein dickes Minus auf dem EEG-Umlagekonto.

11.11.2020
Raffinerien

Schottlands einzige Raffinerie halbiert die Kapazität

Der britische Öl- und Petrochemie-Konzern Petroineos hat sich entschieden, die Kapazität der einzigen schottischen Raffinerie, Grangemouth bei Falkirk, zu halbieren, um die Erzeugung an die unbefriedigende Absatzentwicklung bei Mineralölprodukten…

11.11.2020
E-Mobilität

EnBW stattet toom-Baumärkte mit Schnellladern aus

EnBWs HyperNetz wächst weiter. Der Karlsruher Energieversorger, der auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu seinen Geschäftsfeldern zählt und mittlerweile das größte Schnellladenetz in Deutschland betreibt, bindet nun auch toom…

11.11.2020
Netze & Speicher

Westnetz stellt Erdgasleitung komplett auf Wasserstoff um

„H2HoWi“ lautet das Kürzel für ein neues Forschungs- und Entwicklungs-Projekt, bei dem die E.ON-Tochter Westnetz in der Ruhrgebietsstadt Holzwickede eine bestehende Erdgasleitung auf reinen Wasserstoff umstellt - "erstmals bundesweit" in der…

11.11.2020
International / Kohle

Peabody Energy erwartet zum Jahresende die zweite Pleite

Der größte nichtstaatliche Kohleförderer der Welt, Peabody Energy, erwartet zum Jahresende die zweite Pleite binnen nur fünf Jahren. Das in New York börsennotierte Unternehmen mit Sitz in St. Lous, das vor allem in den Vereinigten Staaten und in…

11.11.2020
Unternehmen

Ergebnisplus für Uniper trotz schwachem dritten Quartal

„Unspektakulär“ sei der Quartalsbericht des Energieunternehmens Uniper ausgefallen, lautet die Bewertung eines Analysten. Der Markt sei auf ein schwächeres drittes Quartal vorbereitet gewesen. Auch Uniper-Finanzchef Sascha Bibert betonte, dass nach…

11.11.2020
Personalie

Techem holt Gero Lücking für Smart Meter-Geschäft

Fast 22 Jahre war Gero Lücking für LichtBlick tätig, seit 2008 war er als Geschäftsführer Energiewirtschaft unter anderem für den Bereich Innovation & Produktentwicklung bei dem Hamburger Ökostromanbieter verantwortlich. Nun ist der studierte…

11.11.2020
Personalie

Stadtwerke Schorndorf mit neuem Geschäftsführer

Nach der überraschenden Absetzung von Marcus Bort als kaufmännischen Geschäftsführer der Stadtwerke Schorndorf Mitte Oktober hat die baden-württembergische Kommune nun einen neuen Geschäftsführer berufen.

10.11.2020
Windenergie / Artenschutz

Windbranche kritisiert "weitreichende" Länder-Öffnungsklauseln beim Artenschutz

Mit scharfer Kritik versucht ein branchenweites Verbändebündnis aus BDEW, BEE, bne, BWE und VKU auf die derzeit laufende Debatte der Umweltministerkonferenz (UMK) über Standardisierungen beim Vollzug des Artenschutzrechts Einfluss zu nehmen. Die…

10.11.2020
Unternehmen

Siemens Energy schwört neuen Kohlekraftwerksprojekten ab

Sechs Wochen nachdem Siemens Energy als unabhängiges Unternehmen nach der Abspaltung von der Siemens AG an der Börse gestartet ist, präsentierte Firmen-Chef Christian Bruch die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2019/20. Bruch hob dabei auf die…

10.11.2020
Wasserstoff für den Hausgebrauch

Start-up Enapter bietet H2-Technik für den Hausgebrauch

Die industrielle Wasserstoffproduktion ist ein Mammutprojekt. Die Bundesregierung will 9 Milliarden Euro in eine „Wasserstoffstrategie“ stecken, um den Energieträger „marktfähig“ zu machen. Dass Wasserstoff auch in kleinem Maßstab effizient genutzt…

10.11.2020
Mobilität & Alternative Antriebe

Nordrhein-Westfalens ehrgeiziger Wasserstoffplan

Das bevölkerungsreichste deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen will den Einsatz von grünem Wasserstoff in Industrie und Verkehr beschleunigen und hat dafür eine „Wasserstoff-Roadmap“ vorgestellt.

10.11.2020
Heizkraftwerk / Bürgerbeteiligung

Kraftwerks-Neubau: Energie SaarLorLux nutzt Bürgerbeteiligung auch für Kundenakquise

Die Energie SaarLorLux geht bei der Finanzierung des Baus ihres geplanten Gasmotorenkraftwerks am bestehenden Heizkraftwerks-Standort Römerbrücke - kurz: GAMOR - neue Wege. Der Versorger mit Sitz in Saarbrücken setzt auf "Bürgerbeteiligung". Und die…

10.11.2020
EU-Emissionshandel

EEX bleibt EU-Auktionsplattform

Die European Energy Exchange (EEX) in Leipzig ist von der EU-Kommission erneut zur gemeinsamen Auktionsplattform für EU-Emissionsberechtigungen für die nächsten fünf Jahre benannt worden.

10.11.2020
Kernenergie / Großbritannien

Amerikaner planen Kernkraftwerk in UK

Ein amerikanisches Firmen-Konsortium unter Führung der Bechtel-Gruppe plant den Bau eines Kernkraftwerks in Großbritannien. Neben Bechtel gehören dem Konsortium der große Versorger Southern Company und der Kernkraftwerksproduzent Westinghouse an. Es…

10.11.2020
Offshore-Wind / Raffinerien

Ørsted und BP entwickeln H2-Projekt für Raffinerie Lingen

Schon vor vier Jahren hatte BP über die Errichtung einer Power-to-Gas-Anlage am Raffinerie-Standort Lingen nachgedacht. Nun gibt es neue Pläne. Gemeinsam mit dem dänischen Energiekonzern Ørsted will BP nun grünem Wasserstoff "im industriellen…

10.11.2020
Petrochemie

Siemens Energy und Linde Engineering wollen petrochemische Anlagen dekarbonisieren

In Studien u.a. von der IEA wird erwartet, dass die Petrochemie schon bald den Mobilitätssektor als größten Nachfragetreiber für Erdöl ablösen könnte. Der wachsende Bedarf nach petrochemischen Produkten werde dazu führen, dass bis 2030 über ein…

10.11.2020