Nachrichten

Grüner Wasserstoff

Portugals Vision von Sonne und Meer

Dank günstiger Erzeugungspreise für die Photovoltaik ist Portugal prädestiniert, grünen Wasserstoff für Europa zu produzieren. Das Projekt Green Flamingo will das umsetzen. Und die Seehäfen Rotterdam und Sines bereiten sich darauf vor.

09.11.2020
Netze & Speicher

Mit Drohnen zum Netz-Monitoring

Bislang werden Stromleitungen mit Hubschraubern abgeflogen und auf Verschmutzungen, Fremdkörper und Schäden hin untersucht. Künftig sollen Drohnen diesen Job übernehmen, denn sie sind flexibler einsetzbar.

09.11.2020
Personalie

PwC Legal baut Bereich Energierecht weiter aus

PwC Legal, die Rechtsberatung-Einheit von PricewaterhouseCoopers, baut ihren Bereich Energierecht weiter aus. Zum 1. November 2020 ist an den Standorten Düsseldorf und Frankfurt am Main Stefan Krakowka als Of Counsel in die bundesweit vertretene…

09.11.2020
Gasmarkt

Der LNG-Markt zeigt Schwäche

Nach vielen Jahren starken Wachstums zwingt das Corona-Virus den globalen LNG-Markt in die Knie. Der Weltmarkt zeigt seit einigen Monaten unverkennbare Schwächezeichen.

09.11.2020
Windenergie

Trianel erwirbt seinen größten Windpark

Die Trianel Erneuerbare Energien hat das Windprojekt Spreeau in Brandenburg mit einer Gesamtleistung von 33,6 MW erworben. Für die Trianel-Tochter ist es den Angaben zufolge der bislang größte Windpark.

09.11.2020
Gasversorgung

Positiver FNB-Ausblick auf Gasversorgung im Winter

Die deutschen Gas-Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben auch in diesem Jahr ihren Versorgungssicherheits-Ausblick zum bevorstehenden Winter veröffentlicht. Und dieser fällt positiv aus, trotz der Covid-19-Pandemie blicke man zuversichtlich auf die…

09.11.2020
Transatlantischer Erdgashandel

EU-Kommission: US-Wahl ändert wenig an gegenseitigen Erdgashandelsbeziehungen

Die EU-Kommission rechnet nicht mit großen Änderungen in  der US-LNG-Außenhandelspolitik, sollte der Demokrat Joe Biden ins Weiße Haus ziehen. „Was auch immer später dieses Jahr passiert; wir sind bereit, eine neue transatlantische Agenda…

09.11.2020
Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff aus Eemshaven für OCI und Evonik

In der niederländischen Provinz Groningen – in Eemshaven – arbeitet RWE  an einem innovativen Technologieprojekt. Auf dem Gelände des RWE-Kohlekraftwerkes soll grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab produziert werden. Vorgesehen ist, dass ein 50…

09.11.2020
Bahnstrom

Polnische Bahnen setzen auf Energieeffizienz und Solarenergie

Die Polnische Staatsbahnen PKP wollen beim Bezug von Bahnstrom künftig verstärkt auf erneuerbare Energien setzen und den Anteil regenerativer Energien im Energiemix bis 2030 auf 85 Prozent anheben.

09.11.2020
Wärmeversorgung

E.ON und Berliner Stadtwerke beheizen Tegeler Flughafenquartier

Eine Woche nach der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER hat am 8. November 2020 ein letzter Flieger vom Flugfeld in Berlin Tegel abgehoben, der kommerzielle Betrieb des Hauptstadt-Flughafens Tegel ist nun eingestellt. Ein Nachnutzungskonzept…

09.11.2020
Intelligente Netzbetriebsführung

Stadtwerk am See forscht an KI für Netzsteuerung

Das in der Bodenseeregion tätige kommunale Energieunternehmen Stadtwerk am See beteiligt sich an einem Forschungsprojekt, das in Friedrichshafen ein „Netz der Zukunft“ simulieren will. Zusammen mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und…

06.11.2020
Import-Terminal

LNG-Terminalprojekt Wilhelmshaven: Uniper erwägt Schwenk zu H2-Import

Das klingt ganz nach einem Aus für den LNG-Import in Wilhelmshaven, nicht aber generell für ein Import-Terminal am Standort. Die LTeW, die "LNG Terminalgesellschaft Wilhelmshaven", stelle die bisherigen Planungen für ein LNG-Terminal in Wilhelmshaven…

06.11.2020
Unternehmen

Wemag-Projektentwicklungs-Tochter gestartet

Bei der Schweriner Wemag hat zum 1. Oktober 2020 eine neue Unternehmenstochter die Arbeit aufgenommen. In der Wemag Projektentwicklung GmbH bündelt das Energieunternehmen seine Kompetenzen, um Projekte in den Bereichen Strom, Gas, Wärme, Wasser…

06.11.2020
Photovoltaik

EnBW baut ersten Solarpark in Rheinland-Pfalz - und kündigt Folgeprojekte an

Mit dem 3,2 MW-Solarpark Welgesheim, rund 30 km von Mainz entfernt, hat EnBW seinen ersten Solarpark in Rheinland-Pfalz gebaut. Bei der Eröffnung kündigte der Energiekonzern mit Sitz in Karlsruhe an, Folgeprojekte seien im Land "bereits in Planung",…

06.11.2020
International

US-Kohleverstromung sinkt drastisch - nicht nur durch Corona

Im ersten Halbjahr 2020 wurden zur Stromerzeugung in den USA 184,8 Millionen "Short tons" entsprechend 167,6 Millionen Tonnen Kohle eingesetzt. Das ist ein Rückgang um 30 Prozent gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode. Seit dem Rekordjahr…

06.11.2020
Mineralölmarkt

Nach Kleinwasser-Krise: BP investiert in Entwicklung neuer Schiffstypen

Noch klar vor Augen steht nicht zuletzt den deutschen Mineralölunternehmen die "Kleinwasser-Krise" am Rhein von Herbst 2018 - als Folge einer ungewöhnlichen Trockenheit. Je weiter man Deutschlands wichtigste Wasserstraße hinauffuhr, desto weniger…

06.11.2020
Bioethanol / Corona-Krise

EU-Kommission überwacht Einfuhren von Bioethanol

Wegen Preisdumping-Vorfällen überwacht die EU-Kommission seit gestern die Einfuhren von Bioethanol in die EU. In der Coronakrise hätten Bioethanoleinfuhren zu niedrigen Preisen erheblich zugenommen, so EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis. Die…

06.11.2020
Windenergie-Zubau

„Deutlich höhere Offshore-Ziele“ - Bundestag beschließt neues Wind-auf-See-Gesetz

Kurz nachdem sich die Regierungs-Koalitionäre in strittigen Fragen zum Offshore-Windenergie-Ausbau auf eine gemeinsame Linie geeinigt hatten, hat der Bundestag die Neufassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes - zusammen mit dem…

06.11.2020
Kritische Infrastruktur

450 MHz-Frequenzen gehen vorrangig an die Energiewirtschaft

Das zähe Ringen um die Vergabe der 450 MHz-Funkfrequenzen hat sich für die Energiebranche offenbar ausgezahlt. Die zuständigen Ressorts der Bundesregierung haben sich nach Verbändeinformationen geeinigt, die 450 MHz-Funkfrequenzen ab 2021 "vorrangig…

05.11.2020
Invistitionsprogramm

Iberdrola will 75 Milliarden Dollar in Erneuerbare stecken

Der spanische Iberdrola-Konzern, einer der weltweit größten Energieversorger, bereitet die Investition von 75 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien vor, um so seine Regenerativ-Kapazität zu verdoppeln. Das hat jetzt der CEO von Iberdrola, Ignacio…

05.11.2020