eid Energienetze, Elektrofahrzeuge, Elektrowerkzeuge – überall werden Batterien bzw. Akkus benötigt. Nun stehen die verschiedenen Batterie-Technologien im Mittelpunkt des neuen Testzentrums des VDE in Offenbach.
"Mit dem neuen Batterie- und…
eid Vattenfall hat am sächsischen Kraftwerksstandort Boxberg den neuen 675-MW-Block R, der auf einen Wirkungsgrad von knapp 44 Prozent kommt, in Betrieb genommen. An der Anlage hat Vattenfall knapp sechs Jahre gebaut.
Eine Milliarde Euro hat sich…
eid Zu viele Stromverbraucher rutschen – ungewollt aus Sicht der Bundesnetzagentur – in die Privilegierung für die so genannte „atypische Netznutzung“. Nun will die Behörde die Inanspruchnahme dieser Netzentgeltrabatte erschweren.
Was steckt…
Noch „keinen maßgeschneiderten Anzug“ sehen Experten im geltenden Rechtsrahmen für Stromspeicher.
Zwar sind Speicher seit der 2011er EnWG-Novelle den Erzeugungsanlagen gleichgestellt; es besteht eine Netz-Anschlusspflicht sowie Anspruch auf Abnahme…
Konventionelle Kraftwerke sind bislang auf maximale Leistung, Wirkungsgrad und Lebensdauer ausgelegt – in Zukunft werden häufigere An- und Abfahrten sowie starke Lastwechsel eine Hauptrolle spielen.
eid Der Ausbau der Stromerzeugung aus…
Statt über strategische Reserven und Kapazitätsmärkte zu reden, fordern viele im Energiemarkt eine grundlegende Diskussion über eine Neugestaltung der Erneuerbaren-Förderung, um die Energieversorgung in Deutschland sicherer zu machen.
eid …
eid Der Energiekonzern E.ON hat drei US-Windparks anteilig an einen dänischen Pensionsfonds verkauft. „Dieses Geschäft ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung unserer Strategie, mit weniger Kapital einen höheren Wert für den Konzern zu schaffen“,…
WEC Deutschland und Prognos kritisieren Szenario des Sachverständigenrats für Umweltfragen zu Speicher-Übertragungs-Kapazitäten nach Norwegen als unrealistisch. Aktuell in Berlin vorgestellte Studie setzt auf „indirekte Speicherung“.
eid „Die…
Auf der Homepage für sein Buch „Blackout – Morgen ist es zu spät“ gibt Marc Elsberg sogar Überlebenstipps, was bei einem Stromausfall zu tun ist. Am 18. Oktober nun liest der in Wien geborene Autor auf Einladung der Bundesnetzagentur in deren Bonner…
eid Die Naturstrom AG und BMW kooperieren künftig im Bereich E-Mobilität. Nach einer aktuellen Vereinbarung soll der Düsseldorfer Energieanbieter „BMW i“-Kunden ein auf ihr E-Fahrzeug zugeschnittenes Ökostrom-Paket anbieten.
„Naturstrom bietet…
eid Der Anlagenbauer M+W Group hat die Reliable Plant Solutions GmbH (RPS) übernommen. Die Transaktion ist durch die Kartellbehörden bereits genehmigt. RPS firmiert künftig unter dem Namen M+P Power Solutions – weiterhin mit Sitz in Schkeuditz bei…
eid Im Jahr 2030 wird die Welt etwa 40 Prozent mehr Primärenergie verbrauchen als heute, und, so sagen es die gängigen Prognosen, ein Großteil dieses Wachstums werden trotz des stetigen Ausbaus der erneuerbaren Energien fossile Energiequellen…
Parallel zum zweiten Nord Stream-Strang wird Anfang November 2012 auch die Anbindungsleitung NEL (Nordeuropäische Erdgasleitung) in Betrieb gehen. Die NEL transportiert das Nord Stream-Gas über rund 440 km westwärts durch Mecklenburg-Vorpommern und…
eid Das ehemalige EnBW-Kernkraftwerk Obrigheim darf abgerissen, laufende Abrissarbeiten fortgesetzt werden. Das hat der VGH Baden-Württemberg in Mannheim per Eilbeschluss entschieden.
Die Kläger sind nahe Anwohner des Meilers Obrigheim. Sie…
eid In Ronneburg ist Thüringens größter Solarpark eingeweiht worden. Realisiert hat die Anlage das Solarunternehmen Juwi, betrieben wird sie von der Aachener Stawag, die in den Park investiert hat.
Der Solarpark Ronneburg verfügt über eine…
eid Das Gasunternehmen Bayerngas ist neuer Partner der 2011 von der dena initiierten „Strategieplattform Power-to-Gas“. Hinter „Power-to-Gas“ steckt die Idee, das Erdgasnetz als Speicher für überschüssigen Erneuerbaren-Strom zu nutzen. „Strom aus…
eid Die enercity contracting GmbH (eCG), 100 Prozent-Beteiligung der Stadtwerke Hannover, hat eine neue Biogasanlage bei Hildesheim in Betrieb genommen. Die Rohstoffe kommen von Landwirten, die überwiegend als Kommanditisten an der…
eid Die EU-Kommission hat nun ein viertes Ziel für das Jahr 2020. Das Asyndeton (rhetorisches Stilmittel) heißt derzeit „20-20-20“; künftig soll es heißen „20-20-20-20“. Damit ist dann gemeint: 20 Prozent weniger CO2, 20 Prozent mehr Erneuerbare,…
eid Der Biogasanlagenbauer Biogas Nord AG ist mit seinen deutschen Aktivitäten in den Sog der schwächelnden deutschen Biogasindustrie geraten – dieser Markt sei zuletzt um 70 Prozent eingebrochen, betont Biogas Nord. Allerdings konnten die…
eid Mehrere (ungenannte) slowakische Investoren haben bei dem Zevener Biogastechnologie-Unternehmen MT-Energie den Bau von insgesamt zwölf Biogasanlagen in einer Größenordnung von 500 kW bis 1 MW elektrischer Leistung in Auftrag gegeben. Das…