Durch Forschung und Innovation kann die EU ihre Versorgung mit kritischen Rohstoffen erheblich verbessern. Zu diesem Schluss kommt eine Studie unter Leitung von Fraunhofer.
Das Beratungshaus Connect Energy Economics kommt zum Schluss: Die Versorgung mit Strom ist mit marktwirtschaftlichen Mitteln möglich. Die Studie richtet sich gegen Kapazitätsmärkte.
Nordex hat eine Turbinenvariante gebaut, die speziell auf die Wetter-Anforderungen des US-Marktes zugeschnitten ist. Auch die Auftragslage entwickelt sich positiv.
Die vorläufigen Halbjahreszahlen des Spezialchemie-Unternehmens weisen ein leichtes Plus beim EBITDA aus. Im zweiten Quartal bekam H&R aber eine geringe konjunkturelle Nachfrage zu spüren.
Eine Tonne Holzpellets kostet im Monat Juli durchschnittlich 280,99 Euro. Gegenüber dem Vormonat ist damit der Preis laut dem Deutschen Pelletinstitut um 0,5 Prozent gefallen.
Die Förderung von Erdöl und Erdgas in Deutschland ist rückläufig. Das geht aus dem Jahresbericht des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hervor.
Die Pläne der EU-Kommission, Biodiesel aus China mit vorläufigen Zöllen zu belegen, stößt beim VDB auf Zustimmung. Zugleich hätte man sich eine Anhebung der Untergrenze gewünscht.
Das schwedische Energieunternehmen Vattenfall verzeichnet für das erste Halbjahr beim bereinigten Ergebnis ein Plus von über 20 Prozent. Einmal-Effekte vervielfachen den Gewinn.
Die Stadt Aachen und die Städteregion Aachen haben mit den Kommunen den Zusammenschluss der regionalen Energie- und Wasserversorgung inklusive der Infrastruktur vollzogen.
Nach Darstellung der Ruhr Nachrichten soll Finanzvorstand Jörg Jacoby bei den Dortmunder Stadtwerken Nachfolger der geschassten Heike Heim werden. Es gebe aber zwei Modelle dafür.
Auch die rumänische Tochter des österreichischen Öl-, Gas- und Chemiekonzerns OMV sowie die niederländische ACB Participaties steigen bei dem EU-gestützten Technologie-Investor ein.
Die Hamburger Energiewerke haben erstmalig erfolgreich grüne Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen am Kapitalmarkt platziert. Das Volumen ließ sich dabei vervielfachen.
Die Fördermittel sollen das H2-Vorhaben von BP nahe der Raffinerie Lingen voranbringen. Geplant ist ein 100-MW-Elektrolyseur, der grünen Wasserstoff für Industriekunden und die eigene Raffinerie liefern soll.
Das Nova-Institut hat Alternativen für fossiles Erdöl in der Chemieindustrie zusammengetragen und den Stand der Technologien analysiert. CO2, Biomasse und Recycling sind möglich.