Nachrichten

Netze & Speicher

Netze Duisburg startet mit Dienstleistungen für Netzbetreiber

Netze Duisburg, die Konzern-Tochter der Stadtwerke Duisburg, hat sich mit dem Kölner Digital-Dienstleister für Services und  Prozessautomatisierung Sprungwerk zusammengetan und bietet Betreibern von Versorgungsnetzen neue Dienstleistungen an. Die…

31.05.2021
Mobilität & Alternative Antriebe

Saarbrücken prüft Wasserstoff-Umrüstung

Mit einer Machbarkeitsstudie will das Saarland die Möglichkeiten einer Wasserstoffinfrastruktur im öffentlichen Nahverkehr fördern.

28.05.2021
Logistik

Hoyer meldet für Corona-Jahr 2020 "soliden Geschäftsabschluss"

Der auch im Energiesektor stark aktive Hamburger Logistiker Hoyer hat im von der Covid-19-Pandemie geprägten Geschäftsjahr 2020 einen "soliden Geschäftsabschluss", wie man es formuliert, mit einem Umsatz von 1,119 Milliarden Euro (Vorjahr 1,177…

28.05.2021
Verbände

Pelletverband DEPV schafft neue Fördermitgliedschaft für Dienstleister

Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) erweitert die Möglichkeiten für eine Mitwirkung in der Branchen-Organisation. Ab sofort können auch Dienstleister rund um die Planung von Pelletfeuerungen DEPV-Mitglieder werden. Man begründet die…

28.05.2021
Europa / Strombinnenmarkt

Schweiz lässt geplantes Rahmenabkommen mit der EU platzen

Die Schweizer Regierung hat die Verhandlungen über das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU abgebrochen. Ohne ein Rahmenabkommen können keine neuen bilateralen Verträge mit der Schweiz getroffen werden, mit denen sie Zutritt zum EU-Binnenmarkt…

28.05.2021
EID Strom-Marktkommentar

EID Strom-Marktkommentar: Begrenzter Rebound im Terminhandel

Der wiedererstarkte Preis für EU-Emissionsberechtigungen hat in der KW 21 auch die Notierungen im deutschen Strom-Terminmarkt in die Höhe getrieben. Das Frontjahr Baseload verteuerte sich innerhalb einer Woche um rund 2,40 Euro auf 66,21 Euro/MWh.…

28.05.2021
Energiewende-Projekt

NordLink ermöglicht Stromaustausch zwischen Deutschland und Norwegen

Mit einem „digitalen Knopfdruck“ haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg den Interkonnektor NordLink in Betrieb genommen. Das Energiewende­projekt verbindet den deutschen mit dem norwegischen Strommarkt.

27.05.2021
Personalie

enercitys Erneuerbaren-Tochter mit neuem Führungs-Trio

Bei der enercity-Ökotochter enercity Erneuerbare GmbH gibt es eine neue Führungsstruktur. Das vor allem in der Onshore-Windkraft und bei PV-Freiflächenanlagen aktive Unternehmen mit Sitz im ostfriesischen Leer wird künftig von einem Trio geleitet. P…

27.05.2021
Treibhausgasminderung

Weltbank legt Bericht zu weltweiten CO2-Bepreisungssystemen vor

Mit Stand Dezember 2020 hatten sich 127 Staaten, 823 Städte und 1541 Unternehmen dazu verpflichtet, bis Mitte des Jahrhunderts ihre Aktivitäten zu dekarbonisieren. In dem jetzt von der Weltbank vorgelegten Bericht "State and Trends of Carbon Pricing…

27.05.2021
Europa

EU-Parlament will nicht nur den Energiesektor bei Methanreduktion in die Pflicht nehmen

Im Dezember wird die EU-Kommission ein Gesetz zur Reduktion von Methanemissionen im europäischen Energiesektor vorschlagen. Grundlage dafür ist die Strategie zur Reduzierung von Methanemissionen, die sie im vergangenen Oktober vorgestellt hatte. Der…

27.05.2021
Urteil / Klimaschutz

Klima-Urteil gegen Shell: Richter begründen CO2-Minderungspflicht mit "verbreitetem Konsens"

Ein niederländisches Gericht, genauer das Bezirksgericht Den Haag, hat die Royal Dutch Shell per aktuellem Urteil verpflichtet, die CO2-Emissionen des Konzerns bis 2030 um netto 45 Prozent gegenüber dem Stand 2019 zu verringern. Geklagt hatten sieben…

27.05.2021
Emissionsreduktion

Polnisches Interesse an der CO2-Speicherung

Die rasante Verteuerung der Emissionszertifikate trifft die polnische Industrie- und Energiewirtschaft besonders hart. CO2-Einsparungen und die Vermeidung von Emissionen sind eines der Hauptthemen dieser Wirtschaftszweige in Polen.

26.05.2021
Wärmemarkt

Frankfurt (Oder) modernisiert die Wärmeerzeugung

Die Stadtwerke Frankfurt (Oder) investieren insgesamt 60 Millionen Euro in ein neues Gaskraftwerk zur Modernisierung der Fernwärmeversorgung.

26.05.2021
Bio-LNG / Schwerlastverkehr

Zukunft Gas: Bio-LNG als Zwischenlösung im Schwerlastverkehr

Der Verkehrssektor ist eines der Sorgenkinder bei der Minderung der CO2-Emissionen. Seit 1990 hat sich dieser Sektor sogar auf Platz drei der Negativliste nach vorne geschoben. Für 2030 stehen Herkulesaufgaben an, denn bis dahin sind die…

26.05.2021
Konzept-Tankstelle

Mineralölunternehmen Oest nimmt weitere "Thementankstelle" unter Avia-Flagge in Angriff

Trotz eines einheitlichen Auftritts unter der Avia-Flagge "individuelle Konzepte mit regionalem Bezug" an der Tankstelle umzusetzen, ist die Idee hinter den "Thementankstellen", von denen Oest Tankstellen aus Freudenstadt nach u.a. der Avia-Station…

26.05.2021
Übernahme

Enerpole-Übernahme: BayWa r.e. verstärkt Aktivitäten in Frankreich

Mit der Übernahme des französischen Projektentwicklers Enerpole weitet die BayWa r.e. ihre Projektaktivitäten in Frankreich weiter aus.

26.05.2021
Bilanz

Badenova mit stabilem Ergebnis

Trotz coronabedingt sinkender Energieabsätze hat der Freiburger Energie- und Umweltdienstleister badenova seinen Jahresüberschuss 2020 leicht steigern können.

26.05.2021
Offshore-Windenergie

RWE, Equinor und Hydro wollen Offshore-Windpark in der norwegischen Nordsee bauen

Equinor, RWE Renewables und Hydro REIN kooperieren im Bereich Offshore-Wind in Norwegen. Gemeinsam wollen die Partner einen Antrag für die Entwicklung eines großen Offshore-Windparks in der norwegischen Nordsee in dem Gebiet ‚Sørlige Nordsjø II‘…

26.05.2021
Wärmemarkt

Pelletspreise sinken im Monat Mai weiter

Der Preis für Holzpellets ist im Monat Mai 2021 bundesweit weiter gesunken – „saisonüblich“, wie man beim Deutschen Pelletinstitut (DEPI) betont, das die Preise erhebt. Eine Tonne kostet aktuell im Schnitt 217,04 Euro (bei einer Abnahmemenge von 6…

26.05.2021
Klimapolitik / Europa

EU-Sondergipfel: Keine Einigung zur Lastenverteilung des 55-Prozent-Klimaziels

Die 27 EU- Staats- und Regierungschefs haben sich auf ihrem Sondergipfel nicht über die nationalen Lasten des für 2030 auf 55 Prozent erhöhten Klimaziels geeinigt. Eigentlich hatten sie die Absicht, zu erklären, die Lasten nach demselben Schlüssel zu…

26.05.2021