Nachrichten

Geldpolitik / Europa

"Zentrum für Klimawandel": EZB bündelt Arbeit zu Finanz-Klimathemen

Die Europäische Zentralbank (EZB) will sich ein "Zentrum für Klimawandel" schaffen, um die Arbeit zu Klimathemen in verschiedenen Bereichen der Bank zu bündeln. Der aktuelle Beschluss spiegele die "wachsende Bedeutung des Klimawandels für die…

25.01.2021
Photovoltaik

Stadtwerke Tübingen übernehmen förderfreien juwi-Solarpark

Die Stadtwerke Tübingen (swt) arbeiten weiter an ihrem Erneuerbaren-Ausbauziel: Bis 2024 sollen 75 Prozent des Tübinger Strombedarfs mit Regenerativ-Strom aus eigenen Anlagen gedeckt werden. Derzeit kommt man auf knapp 65 Prozent, rund 3,3 Prozent…

25.01.2021
Elektromobilität

Shell kauft E-Mobility-Dienstleister ubitricity

Shell will das in Berlin gegründete E-Mobility-Unternehmen ubitricity übernehmen. Voraussichtlich noch in diesem Jahr – sobald die kartellrechtliche Genehmigung vorliege – wolle man den Kauf abschließen und ubitricity als hundertprozentige…

25.01.2021
Europa

EU-Klimaziele: Deutschland als Teil der Trio-Ratspräsidentschaft weiterhin gefordert

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ist passé. „Sie war mit messianischen Erwartungen versehen, gerade auch in der Energiepolitik“, kommentierte Christian Ehler, CDU-Mann und Mitglied des Europäischen Parlaments in der Fraktion der Europäischen…

25.01.2021
Flugzeugbetankung / Personalie

Jet-Fuel: Mabanaft erweitert Aviation-Team

Auch wenn jüngst das in Hamburg ansässige Mineralölunternehmen Marquard & Bahls - vor dem Hintergrund der „bislang schwersten Krise der Luftfahrtindustrie" – seine Flugzeugbetankungstochter Skytanking mit Wirkung zum Ende des Jahres 2020 verkauft…

25.01.2021
Raffinerien

OMV investiert in Petrochemie-Kapazitäten in Burghausen

Die österreichische OMV, zu deren Raffinerie-Portfolio neben den Standorten Schwechat bei Wien und Petrobrazi in Rumänien auch die Verarbeitungsanlagen in Burghausen gehören, will an ihrem bayerischen Raffineriestandort in den Ausbau von…

25.01.2021
Aufgefangenes CO2

"Direct Air Capture" - Occidental Petroleum sieht sich grüner als Tesla

Die amerikanische Ölgesellschaft Occidental Petroleum wertet sich selbst als deutlich grüner als der viel gepriesene Elektroautoproduzent Tesla. Die CEO von Occidental Oil, Vicki Hollub, misst das an der Bewältigung der beiden Unternehmen im Blick…

25.01.2021
Unternehmen / Personalie

Lekkerland bündelt Aktivitäten im Geschäftsbereich Tankstelle

Nach der Übernahme durch REWE im Januar 2020 stellt der Convenience-Experte Lekkerland nun einen Teil seiner Führungsebene neu auf. Dafür wurde zum einen der neue strategische Bereich Business Transformation geschaffen, der u.a. für die…

25.01.2021
Wasserstoff

Hamburg regelt Nachnutzung des Kraftwerk-Standorts Moorburg

Auf dem Gelände des stillgelegten Kohlekraftwerks Moorburg will der Hamburger Senat voraussichtlich ab 2025 in großem Stil grünen Wasserstoff produzieren und hat dazu nun ein Bündnis mit verschiedenen Industrieunternehmen geschlossen.

22.01.2021
EID-Webcast

Wasserstoff: Welche Chancen gibt es für die Mobilität?

Mit der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung sind die Weichen für den Markthochlauf des Energieträgers der Zukunft gestellt. In welchen Bereichen Wasserstoff schon jetzt Chancen hat, erklärt Prof. Maximilian Fichter im EID-Webcast.

22.01.2021
Stromvertrieb

badenova übernimmt Kölner Start-up sparstrom

Bislang war der Freiburger Energieversorger badenova an dem Start-up sparstrom mit 50,1 Prozent beteiligt, nun hat man seine Beteiligung an der sparstrom Energievertriebs GmbH weiter aufgestockt und das Kölner Start-up komplett unternommen. 2016…

22.01.2021
Mobilität / ÖPNV

Stadtwerke Münster ziehen optimistische H2-Bus-Bilanz - Technik muss aber "noch reifen"

Seit Mitte Dezember ist in Münster ein Wasserstoffbus der dortigen Stadtwerke unterwegs. Gemeinsam mit H2-Lieferant Westfalen AG hat das Kommunalunternehmen nun eine erste Bilanz gezogen. Einerseits zeigten die Versuche mit dem Bus, dass…

22.01.2021
Onshore-Windenergie

EnBW-Windpark Schwienau III geht in Betrieb

Mitte Januar hat EnBW seinen Onshore-Windpark Schwienau III  in der niedersächsischen Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf in Betrieb genommen. Nachdem die letzte der drei neuen Windenergieanlagen vom Typ Vestas V150 am Netz ist, erwartet Projektleiter…

22.01.2021
Klimaverträgliche Investitionen

EIB warnt vor wachsender Investitionslücke in der EU

Die europäische Investitionsbank (EIB) hat einen anhaltend negativen Trend bei klimafreundlichen Investitionen ermittelt. „Ich appelliere an die anderen Finanzierungsinstitutionen, ebenfalls von klimafeindlichen Projekten Abstand zu nehmen“, sagte…

21.01.2021
Offshore-Windenergie

Offshore-Windbranche benötigt neue Perspektiven

Der Offshore-Windausbau ist in Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 zum Erliegen gekommen. Nun fordert die Branche schnelle Ausschreibungen neuer Flächen, um die Ausbau- und Klimaziele nicht zu gefährden und die Wertschöpfungskette zu erhalten.

21.01.2021
Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden

Ex-Botschafter Burt: USA bei Klimaschutz "manövrierbar wie ein Supertanker“

„Seit den 1930er-Jahren unter Roosevelt und der Weltwirtschaftskrise hat eine neue Administration in den USA nicht solch gravierenden Aufgaben gegenübergestanden wie nun die Biden-Administration mit ihren politischen, ökonomischen und coronabedingten…

21.01.2021
Power Purchase Agreements

PPA-Preismonitor vom 21. Januar 2021

Das Analyseunternehmen Energy Brainpool ermittelt für den EID wöchentlich einen „fairen Wert“ für Power Purchase Agreements mit einer Laufzeit von fünf Jahren – für Onshore-Windanlagen, Offshore-Windparks und Solaranlagen. Dieser faire Wert eines PPA…

21.01.2021
US-Windkraft / Power Purchase Agreements

RWE nimmt zwei US-Windparks in Betrieb - Autobauer nimmt Strom ab

Zwei neue Onshore-Windparks mit zusammen 348 MW Leistung hat RWE in den USA in den kommerziellen Betrieb überführt - mittlerweile den 26. und 27. Anlagenpark des Essener Konzerns im Land, wie Anja-Isabel Dotzenrath, CEO von RWE Renewables, betonte. …

21.01.2021
Ostsee-Windkraft

"Bornholm Energy Island": 50Hertz und Energinet kooperieren bei Offshore-Anbindung

Der deutsche und der dänische TSO, 50Hertz und Energinet, kooperieren beim Projekt „Bornholm Energy Island“. Gemeinsam wollen sie ein auf der Ostseeinsel Bornholm geplantes Offshore-Hub mit in der Startphase 2.000 MW Windleistung aus den umliegenden…

21.01.2021
Offshore-Windenergie

Stromerzeugung in Offshore-Windparks auf Rekordhoch

Im vergangenen Jahr haben die deutschen Offshore-Windturbinen in der Nordsee so viel Strom erzeugt wie noch nie. Gegenüber 2019 erhöhte sich die produzierte Strommenge um 12,4 Prozent auf 22,76 TWh.

20.01.2021