Nach der hohen Nachfrage der vergangenen Wochen berichteten Händler im Rahmen der Umfrage des EID in dieser Woche von einem eher verhaltenen Kaufinteresse auf Kundenseite.
Das von der letzten Weltklimakonferenz in Dubai ausgegebene Ziel, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen, wird voraussichtlich nicht erreicht.
Die niedersächsische Landesregierung will im Bundesrat eine Initiative für den systemdienlichen Einsatz von Biogasanlagen einbringen. Nur so bekämen die Anlagen eine Perspektive.
Die EU ist auf den Winter vorbereitet, so die Botschaft der Tagung des Energieministerrates in Luxemburg. Die neue Kommission soll den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen.
In der Geschichte der Energieversorgung haben wir das Zeitalter der Kohle und des Öls erlebt – und jetzt bewegen wir uns mit hoher Geschwindigkeit in das Zeitalter der Elektrizität hinein.
Eine Dena-Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums plädiert für Contracts for Difference (CfD), um die zusätzlich benötigten H2-Speicherkapazitäten zu ermöglichen.
Das Geothermiebeschleunigungsgesetz ist nach Ansicht des Bundesverbands Geothermie ein "Meilenstein". Um Projekte aber deutlich schneller umzusetzen, braucht es weitere Maßnahmen.
Der Club of Rome hat seinen Weltreport aus dem Jahr 2022 zu den entscheidenden Maßnahmen für eine lebenswerte Zukunft der Menschheit auf Deutschland zugeschnitten und gibt Empfehlungen.
Die Energiewende kann nach einer Untersuchung des KIT gelingen, wenn neben dem Einsatz neuer Technologien auch soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt werden.
Die Stadtwerke München (SWM) haben den Prototypen eines Hochspannungssupraleiters in Betrieb genommen. Damit können große Mengen an Strom nahezu verlustfrei transportiert werden.
Auf dem Netzekongress des BDEW in Berlin wurden Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und Netze gelobt. Die Unternehmen wollen von der Politik klare Prioritäten zu setzen.
Zur Dekarbonisierung setzt die Europäische Union auf grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen. Die Gasbranche zweifelt an der Verfügbarkeit und will blauen aus Erdgas als Reserve.
Vertragsverlängerung für Frank Thiel: Der 58-jährige Ökonom ist erneut zum Geschäftsführer der mächtigen Holdinggesellschaft der Stadtwerke Bochum bestellt worden.
Gut zwei Jahre Umbauzeit, 15 Millionen Euro Investitionskosten: Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG hat sein neues Biomasse-Heizkraftwerk ans Fernwärmenetz angeschlossen.
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat eine weiterentwickelte Direct-Air-Capture-Anlage in Betrieb genommen.
Der „Weltenergierat – Deutschland“ hat Stefan Kapferer zum neuen Präsidenten gewählt. Der Chef des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz folgt auf Uwe Franke.
Die deutsche Gaswirtschaft bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen Versorgungssicherheit und Dekarbonisierungsanforderungen. Dies wurde auch auf der Handelsblatt-Jahrestagung Gas deutlich, die Anfang Oktober in Berlin stattfand.