Nachrichten

Mobilität & Alternative Antriebe

EnBW führt variable Preise für Laden bei Dritt-Betreibern ein - Preise bleiben "im Marktmittelfeld"

Der Energiekonzern und Mobilitätsanbieter EnBW strukturiert die Ladetarife im Rahmen seines Angebots "EnBW mobility+" neu. Per 5. Juni 2024 bleibt es an EnBW-Ladepunkte dabei, dass in allen Tarifen festen ...

16.04.2024
Wärmemarkt

Bochum setzt auf grüne Fernwärme

Gemeinsam mit dem Hamburger Climate Tech Start-up Novocarbo wollen die Stadtwerke Bochum im Bereich grüner Fernwärme durch Pflanzenkohle kooperieren und aus einem geplanten Carbon Removal Park regenerative Wärme beziehen.

16.04.2024
Tankstelle & Kraftstoffe

Q1 startet mit HVO-Pilotprojekt – Eigene Stationen folgen

Im Rahmen eines Pilotprojekts bringt Q1 seit Anfang März HVO100 in den Verkehr. Angeschlossen an das Vorhaben, den neuen klimafreundlichen Dieselkraftstoff in der Praxis zu erproben, haben sich die AWIGO-Gruppe, der Abfallentsorger des ...

16.04.2024
Emissionen

Expertenrat für Klimafragen: Verkehrssektor hinkt erneut Zielen hinterher – Gebäudebereich nicht ganz eindeutig

Der Verkehrssektor hat nach Angaben des unabhängigen Expertenrats für Klimafragen im vergangenen Jahr das Emissionsziel deutlich gerissen. Wie das aus fünf Sachverständigen bestehende Kontrollgremium in seinem jetzt ...

16.04.2024
Erneuerbare Energien

Ampel einigt sich auf Klimagesetz und Solarparket - Fahrverbote und Resilienz-Bonus vom Tisch

Nachdem zuletzt Zoff in der Ampel herrschte über die Reform des Klimaschutzgesetzes bzw. die von Bundesverkehrsminister Volker Wissing geforderte Aufgabe der sektoral zu überprüfenden Emissionsentwicklung, haben sich die ...

15.04.2024
Erneuerbare Energien

Bundesnetzagentur will Nutzung von Ökostrom-Überschüssen verbessern

Die Bundesnetzagentur will die Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom verbessern, der aufgrund von Netzengpässen andernfalls abgeregelt werden müsste. Mit nun gestarteten Konsultationen zum Konzept „Nutzen statt Abregeln 2.0“ sollen Kriterien festgelegt werden, wie durch zuschaltbare Lasten mit ihrem zusätzlichen Verbrauch die strombedingten Engpässe verringert werden können.

15.04.2024
Biomethan

VORN schließt Alvus-Übernahme mit Gründung von VORN Bioenergy Italia ab

Im Oktober vergangenen Jahres hatte der Regensburger Projektentwickler und Biomethanproduzent VORN Bioenergy den italienischen Projektentwickler Alvus übernommen. Das in Bozen ansässige Unternehmen Alvus hat sich auf ...

15.04.2024
Wasserstoff

moBiel produziert Wasserstoff für eigene Busflotte

Das Bielefeld Verkehrsunternehmen moBiel investiert in eine moderne und umweltfreundliche Infrastruktur, mit der künftig die Emissionen im ÖPNV verringert werden sollen. Um 25 neue Brennstoffzellenbusse zu betanken - vier emissionsfreie Wasserstoffbusse ...

15.04.2024
Personalien

ABO Wind-Vorstand wächst übergangsweise auf sechs Mitglieder

Bei ABO Wind ist zum 1. April mit Thomas Treiling ein langjähriger Mitarbeiter in den Vorstand eingezogen. Treiling ist im Führungsgremium des Unternehmens für die Projekt- und Geschäftsentwicklung verantwortlich. Der promovierte Geograph ...

15.04.2024
Tankstelle & Kraftstoffe

Westfalen und Verbund kooperieren bei Wasserstoff

Der Industriegase-Produzent und Energie- und Kraftstoffhändler Westfalen und der österreichische Energiekonzern Verbund haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um künftig auf dem Gebiet der Wasserstoff-Belieferung enger zusammenzuarbeiten.

15.04.2024
Erneuerbare Energien

Fraunhofer IEE untersucht Potenzial höherer Transformatoren-Auslastungen

Eine höhere Auslastung der Transformatoren in den Umspannwerken könnte vor dem Hintergrund eines schleppenden Netzausbaus Abhilfe schaffen, mehr Ökostrom in das Stromnetz einzuspeisen. Eine Untersuchung des Fraunhofer IEE ...

15.04.2024
Windenergie

Windkraft statt Braunkohle: Baustart für RWE Windpark Aldenhoven

Baustart im Rheinischen Revier: Auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Inden im Kreis Düren entsteht ein neuer Windpark. RWE hat für das Windvorhaben Aldenhoven, das auf eine Gesamtleistung von 34,2 MW kommt, sechs Windenergieanlagen ...

15.04.2024
Industrie

Thyssenkrupp Steel baut Stahlproduktion stark ab

Der Vorstand der thyssenkrupp Steel will den größten deutschen Stahlkonzern neu ausrichten. Kern der Neuaufstellung ist eine deutliche Schrumpfung der Produktionskapazitäten um fast ein Fünftel von mehr als 11 Millionen auf 9 bis 9,5 Millionen Tonnen ...

15.04.2024
Tankstelle & Kraftstoffe

OEST Energies will HVO-Diesel „ohne Verzögerungen“ an seinen Stationen anbieten

Nachdem die Novellierung des Rahmenwerkes nun vollzogen ist und der Verkauf von HVO100 an Tankstellen freigegeben wurde, soll auch bei Oest Energies der neue Dieselkraftstoff in Kürze an die Stationen kommen. „Lang ersehnt“ sei die Entscheidung seitens der Gesetzgebung ...

15.04.2024
Wasserstoff

Air Products erhält Fördermittel für den Bau von zwei H2-Tankstellen in NRW

Das nordrhein-westfälische Landeswirtschaftsministerium gewährt dem Industriegase-Anbieter Air Products Fördergelder zum Bau von zwei CO2-armen „Hochleistungs-Wasserstofftankstellen“ in Duisburg und Meckenheim.

15.04.2024
Wasserstoff

Bundestag beschließt Regeln für den Aufbau eines H2-Kernnetzes

Mit einer weiteren EnWG-Novelle hat der Bundestag mit Blick auf den erhofften Wasserstoff-Netzhochlauf zum einen die so genannte integrierte Netzentwicklungsplanung für das Erdgas- sowie ein künftiges Wasserstoff-Transportnetz rechtlich ...

15.04.2024
Wasserstoff

LEAG plant in Boxberg neuen Wasserstoff-Standort

Sichtbarer Ausdruck der Transformation am Lausitzer Braunkohlen-Kraftwerk Boxberg ist das Verschwinden der Kühltürme. Gleich vier sollen weichen und Platz machen für Neues. Der ostdeutsche Kraftwerksbetreiber LEAG hat mit der so genannten Baufeldfreimachung ...

12.04.2024
Personalien

Aus für Hans-Ulrich Salmen bei den Stadtwerken Delmenhorst

Nach über 20 Jahren wird für Hans-Ulrich Salmen Ende August bei den Stadtwerken Delmenhorst Schluss sein. Zusammen mit dem Aufsichtsrat habe man sich darauf geeinigt, seinen Geschäftsführervertrag zu beenden. Salmen wird danach in Rente gehen.

12.04.2024
Offshore-PPA / Industrie

EnBW liefert Offshore-Windstrom an saarländische Stahlindustrie

Der südwestdeutsche Energiekonzern EnBW soll für 15 Jahre per PPA den Strom-Output aus 50 MW Offshore-Leistung des nördlich von Borkum projektierten Offshore-Windparks „He Dreiht“ liefern. Mit den Grünstrommengen - man kalkuliert ...

12.04.2024
Unternehmen

Alpiq übernimmt finnisches H2-Unternehmen P2X Solutions

Mit 54,9 Prozent der Anteile erwirbt der Schweizer Kraftwerksbetreiber Alpiq die Mehrheit am Wasserstoff-Unternehmen P2X Solutions aus Finnland. Alpiq will durch die Übernahme zu einem der führenden Unternehmen in Nordeuropa in der Produktion von grünem Wasserstoff werden.

12.04.2024