Die Heizöl-Angebotspreise befinden sich in Deutschland aktuell auf einem Niveau, wie es zuletzt Ende Juli 2023 erreicht wurde. In der Gesamtschau sind sie seit spätestens Mitte Juni ...
Ab sofort steht die KfW-Heizungsförderung auch einer dritten Antragstellergruppe offen, teilt die staatliche Kreditanstalt mit. Kommunen müssen sich bis November gedulden.
Die Stadtwerke Garbsen haben die Verträge für die gemeinsame Netzgesellschaft mit den Kollegen in Neustadt fristlos gekündigt. Ob zurecht, muss vor Gericht entschieden werden.
Von einem starken Wachstum von Heimspeichern in Europa geht das Analysehaus EUPD Research für 2024 aus. Für Deutschland prognostiziert es einen Rückgang bis zum Jahresende.
Alpiq hat ein "gutes" Halbjahresergebnis vorgelegt. Strategisch will der Schweizer Energieversorger für eine höhere Marktflexibilität vor allem weiter in Speicher investieren.
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat Tiefbau-Leistungen für mehr als 1.300 Kilometer Erdkabel-Trasse vergeben. Es geht um die Gleichstrom-Projekte Korridor B und Rhein-Main-Link.
Das Unternehmen "ABO Energy" hat sein siebtes Hybridprojekt in Deutschland ans Netz gebracht: Ein Solarpark mit Batteriespeicher im nordrhein-westfälischen Euskirchen.
In Ostdeutschland war es dem Unternehmen ursprünglich zu teuer. Doch nun stellt sich heraus: Die Solarzellenfertigung in den USA erweist sich als nicht finanzierbar und wird gestoppt.
Im Ruhrgebiet hat Landesministerpräsident Hendrik Wüst mit den Projektbeteiligten Air Liquide und Siemens Energy einen 20-MW-Elektrolyseur offiziell in Betrieb genommen.
Die Stadtwerke Garbsen wollen ihr Strom- und Gasnetz verkaufen. Betreiber ist die Leine Netz GmbH, die zur Hälfte den Stadwerken in Neustadt am Rübenberge gehört. Dort herrscht Unmut.