Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots
erklären Sie sich
damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung am Ende
jeder Seite.
Tracking: Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Drittanbietern
zusammen.*
mehr Optionen
* Diese Drittanbieter und wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf unseren Plattformen. Mit auf
Ihrem Gerät
gespeicherten Cookies, persönlichen Identifikatoren wie bspw. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen sowie basierend
auf
Ihrem individuellen Nutzungsverhalten können wir und diese Drittanbieter ...
... Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen: Für die Ihnen angezeigten
Verarbeitungszwecke
können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen
werden.
... Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen
und
Produktentwicklungen ausspielen: Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert
werden.
Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die
Performance von
Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte
betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit,
Systeme
und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Sie willigen auch ein, dass Ihre Daten von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden.
USA-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergegeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem
nach
EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).
Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur Bestellung finden Sie hier.
Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos: Einfach hier klicken.
Der Bundesgerichtshof hat die Rechtsbeschwerde eines Energieversorgers zurückgewiesen, lokale Erzeugungsanlagen und damit verbundene Stromnetze als "Kundenanlagen" gelten zu lassen.
Kommune, Stadtwerke und Danpower nutzen künftig Wärme aus Abwasser zur klimaneutralen Versorgung in Pfaffenhofen. Das neue Heizkraftwerk Nord soll 2026 starten.
Bei der Frühjahrstagung von DGMK und ÖGEW ist die Innovationskraft der Untertageindustrie im Fokus gestanden, die die Transformation des Energiesystems erfolgreich mitgestalten will.
Der Chemiekonzern produziert in Ludwigshafen erneuerbaren Ammoniak. Grüner Wasserstoff ersetzt im Produktionsprozess den fossilen Energieträger und verringert so den CO2-Fußabdruck.
Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kündigt den raschen Bau neuer Gaskraftwerke an und ernennt neue Staatssekretäre für die veränderte Ausrichtung.
Die Kassö-Anlage liefert erstmals E-Methanol im industriellen Maßstab. Der klimafreundliche Kraftstoff soll dazu beitragen, schwer elektrifizierbare Sektoren zu dekarbonisieren.
Bald machen Stromer aller Art in China die Hälfte der verkauften Pkw aus. Das legen Zahlen des Automobilverbandes CAAM nahe. Voll-elektrische Wagen allein kommen auf gut ein Drittel.
Uneinheitlich haben sich am Dienstag die Energiemärkte gezeigt. Strom tendierte seitwärts, CO2 zeigte sich leichter, dagegen legten Öl und Gas noch etwas zu.
Die Schönfelder Papierfabrik und der Energiedienstleister Getec haben in Annaberg-Buchholz im sächsischen Erzgebirgskreis ein Biomasse-Heizkraftwerk in Betrieb genommen.
An der Technischen Universität Chemnitz startet zum Wintersemester 2025/26 ein neuer Masterstudiengang. Er soll helfen, den Fachkräftebedarf der Wasserstoffwirtschaft zu decken.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat eine Prüfhalle eröffnet, in der Forschende Komponenten für Wasserstoff- und Stromnetze unter Hochdruckbedingungen testen.
Ubitricity hat im Rahmen des Ladeprojekts „ElMobileBerlin“ den Zuschlag für den Weiterbetrieb von Laternenladepunkten erhalten und will bis zu 250 neue „Heinz“-Laternenlader errichten.
Der Karlsruher Energiekonzern erzielte im ersten Quartal einen leichten Ergebniszuwachs – trotz geringerer Offshore-Strommengen. Für die Investitionspläne wird mehr Geld benötigt.
Die Bundesnetzagentur will mit der Novelle der Anreizregulierung auch Personalkosten von Versorgern in den Effizienzvergleich aufnehmen. Die Pläne stoßen auf breiten Widerstand.
Der BDEW bekräftigt seine Kritik an den zu strengen EU-Kriterien für Wasserstoffprojekte. Sie könnten Investitionen verhindern und den Markthochlauf massiv ausbremsen.
Die Erdgasspeicher dürfen flexibler befüllt werden, sagen neue Vorschriften. Laut dem Speicherverband Ines funktioniert das, solange es zu keinem extrem kalten Winter kommt.
Mit deutlichen Aufschlägen haben sich die Energiemärkte am Montag präsentiert, die damit den festen Ton von den internationalen Aktienmärkten aufnahmen.
13.05.2025
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach