Nachdem erste Inhalte eines Vorentwurfs zu einem Wärmeplanungsgesetz aus der Feder des Bundesbauministeriums durchgesickert sind, bestätigte SPD-Bundesbauministerin Klara Geywitz, der Gesetzentwurf befinde sich in der Ressortabstimmung. Angesichts der "unterschiedlichen ...
Die Heizsaison ist beendet, dennoch behalten die Kunden die Preisentwicklung beim Heizöl genau im Blick, um den richtigen Zeitpunkt für die Bestellung nicht zu verpassen. Insgesamt, so zeigt der Vergleich ...
Bei der angedachten Verschärfung der Füllstandsvorgaben für die deutschen Gasspeicher ist deren Notwendigkeit nach Angaben der Energiehändlerorganisation Efet Deutschland kaum ersichtlich.
Per Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes, kurz: EnWG, haben neue Vorgaben zum regulatorischen Rahmen eines zukünftigen Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland das Bundeskabinett passiert. Aufgebaut werden solle eine "Wasserstoff-Netzinfrastruktur ...
Die Diskussion um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft konzentriert sich nach Ansicht der Händlerorganisation Efet Deutschland derzeit zu sehr auf technologische Fragestellungen und die zu dekarbonisierenden Industriesektoren. Ohne den Handel werde ein Hochlauf aber nicht gelingen.
Der britische Kraftwerksbetreiber Drax, der in seinem Heimatland einen Anteil von rund 5 Prozent an der gesamten Stromerzeugung hat, will mehrere Biomasse-Kraftwerke in den Vereinigten Staaten bauen, wie jetzt der Vorstandsvorsitzende, Will Gardiner, ankündigte. Drax hat mit ...
Zu den Milliarden-Verlusten, die beim Energiekonzern Uniper im letzten Jahr aufgelaufen waren, werden aller Voraussicht nach keine weiteren Verluste hinzukommen. Davon geht Uniper-CFO Jutta Dönges aus.
Die EU-Kommission hat sich Mitte März im Zuge des vorgestellten ‚Net-Zero Industry Acts‘ pro CCS (Carbon Capture and Storage) positioniert und das Abscheiden und Einlagern von CO2 als eine „Schlüsseltechnologie“ ...
Karin Thelen ist bei den Stadtwerken München zur "Geschäftsführerin Regionale Energiewende" berufen worden. Sie werde ihre neue Position in Kürze antreten, heißt es aus dem SWM-Aufsichtsrat. Die promovierte Biologin ...
In den Branchen des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) sind die Bestellungen im ersten Vierteljahr um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebrochen. Der diskutierte ...
In einem vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln, kurz: EWI, ausgerichteten Webinar zur Entwicklung der Erdgasmärkte kamen David Schlund (EWI) und Jörn Higgen (Uniper Global Commodities SE) zu der ...
Auf die Lang- und Kurzfristmärkte im Stromhandel kommen immer mehr Mengen aus Erneuerbaren-Anlagen zu. Mit neuen Vermarktungsstrategien reagiert die Stadtwerke-Kooperation Trianel auf die Notwendigkeit, diese in den Markt zu bringen und in die Bilanzkreise zu integrieren.
Die Freiburger badenova beteiligt sich als Gesellschafterin an dem Kölner Cloud Software-Unternehmen epilot, "in den nächsten Tagen" sollen die dazu nötigen Schritte vollzogen werden, so die beiden ...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Ausbau der Windenergie an Land vorantreiben. Dazu hat er jetzt im Rahmen eines zweiten Windkraftgipfels gemeinsam mit Vertretern aus Ländern, Kommunen und der Windindustrie ...
Diana Rauhut bleibt für weitere fünf Jahre - bis zum 31. Oktober 2028 - Vorständin bei der Frankfurter Mainova. Sie ist im Führungsgremium für die Geschäftsbereiche Vertrieb, Energiedienstleistungen, Smart ...
Der aktuelle Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes sorgt in der Branche für Verunsicherung. Die Brancheninitiative Zukunft Gas warb zum Auftakt der E-world für gasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplung, die für Kommunen und Stadtwerke eine valide Perspektive für die grüne dezentrale Strom- und Wärmeversorgung bietet.
Die deutsche Einheit der schweizerischen Axpo mit Sitz in Leipzig hat mit dem Siliziumwafer-Hersteller Siltronic einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) geschlossen. Axpo will danach Solarstrom an die Siltronic-Standorte Burghausen ...
In Essen ist die Branchenleitmesse E-world energy & water gestartet. Nach dem turbulenten Jahr 2022 mit dem Höhepunkt der Energiekrise und ungekannten preislichen Höhen im Energiehandel sucht die Branche nun ein Stück weit wieder nach Normalität und nach Antworten für die Zukunft.
Eigentlich war der Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz, das die strittigen Reglungen zu einem Fossilheizungsverbot ab 2024 enthält, am Montag dem Bundestag zugeleitet worden. Nun sind jedoch nach Verbändeinformationen die in dieser ...
Wie lassen sich Energieversorgungssicherheit und Dekarbonisierung des Energiesektors in Zukunft verlässlich in Einklang bringen und so die Energiewende erfolgreich umsetzen. Das waren die zentralen Fragen auf dem „Führungstreffen Energie“, der Konferenz zum Auftakt der E-world 2023 am Montag in Essen.