Windenergie: Anziehender Ausbau reicht für die Klimawende noch nicht aus

Bei der Onshore-Windenergie ziehen die Ausbauzahlen nach zwei Jahren Flaute wieder an. Doch trotz der positiven Entwicklung des Windausbaus an Land fordert die Branche Sofortmaßnahmen, um den Ausbau zu beschleunigen. Anders seien die Klimaziele nicht zu erreichen. Bund und Länder sind aufgefordert, neue Flächen auszuweisen und die Genehmigungsprozesse zu beschleunigen. Als mögliche Maßnahmen stehen eine optimierte Handhabung des Artenschutzes, Erleichterungen beim Repowering, eine windkraftfreundlichere Flächennutzung u.w.m im Raum.

Fachartikel zum Thema

Flächenpotenziale

Windkraft-Flächen: BMWi zahlt der Flugsicherung Satellit-Umrüstung von acht Drehfunkfeuern

Die Flächenblockade im Zusammenhang mit Fluganlagen durch so genannte Drehfunkfeuer, die von Windrädern gestört werden können, gilt als eines der Hemmnisse für den weiteren Ausbau der Windenergie. Das Bundeswirtschaftsministerium hat nun angekündigt,…

11.06.2021
Unternehmen

Neue Kooperation für Windenergie und Wasserstoff

Der Bremerhavener Windindustrieverband WAB und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) wollen künftig enger zusammenarbeiten, um den Erfolg ihrer Mitgliedsunternehmen in den Bereichen Windkraft und Wasserstoff zu stärken.

28.04.2021
Windkraft / International

GWEC-Bericht: Windenergie wächst global nicht schnell genug für Klimaneutralität

Laut einem Bericht des Global Wind Energy Council (GWEC) geht der weltweite Ausbau von Windenergie zu langsam voran. Er müsste im nächsten Jahrzehnt dreimal schneller vonstattengehen, damit die "schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels" vermieden…

25.03.2021
Onshore-Windenergie

Windenergie an Land – Trotz steigender Ausbauzahlen noch Flaute

„Wir haben die Talsohle durchschritten, es geht wieder bergauf. Das ist ein wichtiges Signal“, kommentierte Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems, die Ausbauzahlen Wind an Land 2020 auf einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz mit…

26.01.2021
EEG-Ausschreibungen

Windkraft-Auktion erstmals in diesem Jahr überzeichnet

Licht am Ende des Tunnels? Während in der Onshore-Windkraft-Ausschreibung zum 1. November 2020 - einem Negativtrend folgend - kein einziges Gebot für neue Anlagen eingegangen war, meldet die Bundesnetzagentur nun für die Dezemberauktion erstmals in…

21.12.2020
Erneuerbaren-Förderung

Bundestag beschließt EEG 2021 – Teilregelungen vertagt

Der Bundestag hat die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschiedet. „Erstmals verankern wir gesetzlich das Ziel der Treibhausgasneutralität noch vor dem Jahr 2050 in der Stromversorgung in Deutschland – spätestens“, kommentierte der…

17.12.2020
Erneuerbare Energien

EEG-Auktion: Solar überzeichnet, erneut Totalausfall bei der Windkraft

Erneut kein einziges Windkraft-Gebot meldet die Bundesnetzagentur für die gemeinsame Ausschreibung für Solar- und Onshore-Windkraftanlagen zum Gebotstermin 1. November 2020. Insgesamt waren 91 Gebote - ausschließlich auf Solaranlagen - im Umfang von…

24.11.2020
Energiepolitik

EEG 2021 soll Strom-Deutschland bis 2050 treibhausgasneutral machen

Nachdem der Kohleausstieg als wohl gewichtigste energiepolitische Maßnahme der jüngsten Phase der Energiewende in diesem Sommer in Paragraphen gegossen wurde, hat das Bundeskabinett nun auch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes – kurz: EEG…

23.09.2020