Zum heutigen 1. Juli hat Tobias Büttner das Ruder bei der rheinland-pfälzischen Energieagentur übernommen. Der bisherige Geschäftsführer Christoph Benze hatte die Leitung seit dem 1. Januar kommissarisch übernommen.
Urban Keussen bleibt für eine weitere Amtszeit Technikvorstand bei der Oldenburger EWE. Der Aufsichtsrat verlängerte seinen Vertrag um weitere fünf Jahre. „Der Technikbereich ist ...
Wichtige personelle Veränderung in der deutschen Mineralöl- bzw. Energiewirtschaft. Der 46-jährige Felix Faber übernimmt per August das Amt des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Deutsche Shell Holding GmbH sowie die Geschäftsführung der Shell Deutschland GmbH von Fabian Ziegler ...
Alle 31 Kavernenspeicher in Deutschland lassen sich auf die Speicherung von Wasserstoff umstellen. Bei den Porenspeichern sind vermutlich nur vier ohne Einschränkung für die Speicherung von Wasserstoff geeignet. Zu diesem Ergebnis ...
Bei einem Gasembargo müsste die immer stärker wachsende deutsche Batterieindustrie „innerhalb von einem bis zwei Tagen ihre Produktion stoppen“, kommentierte der ZVEI-Fachverbandsvorsitzende Batterie, Christian Rosenkranz ...
Zum 1. September wird es bei der Bremer swb einen Wechsel im Vorstand geben. Karsten Schneiker wird dann die Nachfolge von Torsten Köhne antreten und neuer Vorstand Technik. In dieser Funktion wird der fünfzigjährige Diplom-Wirtschaftsingenieur ...
Nachdem die Bundesnetzagentur zuletzt speziell zu Rabatten an Einspeisepunkten aus LNG-Anlagen eine Festlegung getroffen hatte, folgt nun ein Festlegungsverfahren zur Ausgestaltung der Zugangsregulierung ...
Matthias Sasse wird zum 1. Januar 2023 beim Regionalversorger Arnd Oberscheven ersetzen, der nach gut 20 Jahren als Geschäftsführer der Stadtwerke in der nordrhein-westfälischen Stadt Lemgo in den Ruhestand geht.
Der Chef der Stadtwerke München (SWM), Florian Bieberbach, ist in Paris einstimmig, wie man betont, zum Präsidenten der europäischen "Federation of Local Energy Companies", kurz: CEDEC, für ...
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den Abschnitt West der thüringischen 380 kV-Stromleitung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz abgeschlossen. Durch das Projekt wird eine vorhandene 380 kV-Freileitung ...
Ein Innovations-Projekt des Energieunternehmens EnBW wird in eigenständige GmbH ausgegründet. SMIGHT möchte mit Hilfe von Echtzeitdaten für einen effizienten Netzbetrieb sorgen und so zur Energiewende beitragen.
Versorgungssicherheit / Russisches Erdgas
|
20. Juni 2022
Die deutliche Reduzierung der Gasflüsse aus Russland führt aktuell dazu, dass erstmals seit Beginn des Ukrainekrieges auch die langfristigen Gas-Bezugsverträge der Gasimporteure von Lieferengpässen betroffen sind. Die europäischen Gazprom-Kunden berichten ...
Der Industriedienstleister Getec versorgt ab sofort über ein neues Biomasseheizkraftwerk das frisch eröffnete Bioethanolwerks von Clariant im rumänischen Podari mit Wärme und Strom. Energetischer Einsatzstoff ist Lignin, das wiederum ...
Der baden-württembergische Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW will künftig seine Interessen in Brüssel stärker vertreten. „Es ist an der Zeit, europäischer zu denken“, sagte TransnetBW-Chef Werner Götz auf der Eröffnung des neuen Brüsseler Büros.
Wie der Berliner Energieanbieter Gasag mitteilt, wird mit Stefan Hadré der Posten des Finanzvorstandes neu besetzt werden. Einen genauen Starttermin gebe es jedoch unterdessen noch nicht.
Der bisherige COO des Erneuerbaren-Unternehmens Enertrag, Gunar Hering, wird zum 1. Juli dieses Jahres die Geschäftsleitung übernehmen. Der aktuelle Vorstandsvorsitzende Jörg Müller wird sich dann aus dem Tagesgeschäft zurückziehen.
Im Ausbau des Stromnetzes für die Region Frankfurt/Rhein-Main erneuern der Versorger Mainova und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT das Umspannwerk Südwest im Frankfurter Stadtteil Griesheim. Das Wachstum der Wirtschaftsregion und die Digitalisierung treiben die Stromnachfrage immer weiter an.
Für den Gasspeicher Epe startet Trianel die Vermarktung der Speicherkapazitäten für das Speicherjahr 2023/24. Zur Auktion gestellt wird ein Speichervolumen von 210 GWh auf unterbrechbarer Basis. „Das sehr flexible Produkt hat sich gerade auch in den aktuell ...
Bei der Oldenburger EWE ist es zu einer Veränderung im Bereich politischer Interessenvertretung gekommen. Christian Blömer, Leiter Konzernkommunikation und Marke, der die Leitung der Einheit Politische Angelegenheiten im Januar 2021 ...
Nachdem die Bundesnetzagentur bis zum 12. April 2022 eine Konsultation zu Rabatten an Einspeisepunkten aus LNG-Anlagen durchgeführt sowie einen Erörterungstermin mit Fernleitungsnetzbetreibern ...