Der Werkstoffhandelskonzern Klöckner & Co. rechnet noch für dieses Jahr mit ersten Lieferungen „grünen“ Stahls aus Deutschland. Das kündigte der Klöckner-Vorstandsvorsitzende Guido Kerkhoff vor Journalisten der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf an. Das seien aber noch Mengen in…
Mit einem neuen Gemeinschaftsunternehmen wollen Siemens Energy und Air Liquide die industrielle Fertigung von Wasserstoff-Elektrolyseuren in Europa voranbringen. Bis 2025 soll die jährliche Produktionskapazität bei 3 GW liegen.
Der Chef der Stadtwerke München (SWM), Florian Bieberbach, ist in Paris einstimmig, wie man betont, zum Präsidenten der europäischen "Federation of Local Energy Companies", kurz: CEDEC, für ...
Der Kölner Versorger RheinEnergie und der ebenfalls in Köln beheimatete Motorenbauer Deutz erproben die stationäre Energieerzeugung auf Basis eines Deutz-Wasserstoffmotors. Nun haben die Partner das erste so gennannte "H2-Genset" am RheinEnergie-Heizkraftwerk ...
Gemeinsam mit dem Ölkonzern Sonangol plant ein deutsches Konsortium, im südafrikanischen Angola grünen Wasserstoff aus Wasserkraftstrom zu produzieren. Als Ammonium soll das Gas ab 2024 per Schiff nach Deutschland geliefert werden.
Der Energieversorger Uniper sieht sich durch den RepowerEU-Plan ermutigt, tief ins Wasserstoffgeschäft einzusteigen. „Wir wollen Teil der Lösung sein“, sagte Uniper-COO David Bryson auf der Jahreskonferenz des europäischen Verbands der Stromindustrie, Eurelectric, in Brüssel. Laut dem Plan, den die EU am ...
Im schwedischen Luleå haben SSAB, LKAB und Vattenfall, die Partner der Hybrit-Initiative, eine Pilotanlage zur Speicherung von Wasserstoff in Betrieb genommen. Damit beginnt eine zweijährige Testphase, die ...
Im nordfriesischen Dörpum ist am 14. Juni der offizielle Spatenstich für eine weitere Elektrolyse-Anlage im Rahmen des Projektes eFarm erfolgt. Es ist mittlerweile der vierte Elektrolyseur, des 2017 von GP Joule ...
Bayern will mit Schottland die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft bei grünem Wasserstoff ausbauen. Das haben beide Seiten nun in einer gemeinsamen Absichtserklärung festgehalten. Bayern will Technologie liefern, Schottland grüne Energie.
Gemeinsam mit der Wasserstoff-Initiative H2 Mobility hat TotalEnergies eine Wasserstoff-Tankstelle in der badischen Hauptstadt Freiburg eröffnet. Die verbaute Technik stammt vom Technologieunternehmen Air Liquide.
Wie der Berliner Energieanbieter Gasag mitteilt, wird mit Stefan Hadré der Posten des Finanzvorstandes neu besetzt werden. Einen genauen Starttermin gebe es jedoch unterdessen noch nicht.
Der bisherige COO des Erneuerbaren-Unternehmens Enertrag, Gunar Hering, wird zum 1. Juli dieses Jahres die Geschäftsleitung übernehmen. Der aktuelle Vorstandsvorsitzende Jörg Müller wird sich dann aus dem Tagesgeschäft zurückziehen.
Einer gemeinsamen Entgeltbildung für Erdgas- und Wasserstoffnetze erteilte die neue Vize-Präsidentin der Bundesnetzagentur, Barbie Haller, auf dem Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2022 eine „klare Absage“.
Der World Energy Council (WEC) hat Ende Mai sein neuestes Insights Paper zum Thema ‚Regional Insights Into Low-Carbon Hydrogen Scale Up‘ veröffentlicht, das in Kooperation mit dem Electric Power Research Institute (EPRI) und ...
Bei der Oldenburger EWE ist es zu einer Veränderung im Bereich politischer Interessenvertretung gekommen. Christian Blömer, Leiter Konzernkommunikation und Marke, der die Leitung der Einheit Politische Angelegenheiten im Januar 2021 ...
Nachdem das Bundeswirtschaftsministerium Anfang April die Bundesnetzagentur als Treuhänderin für die Tochter des russischen Gaskonzerns Gazprom, die Gazprom Germania, eingesetzt hatte, hat die Behörde nun in dieser Eigenschaft ...
Ralf Schodlok, der Vorstandsvorsitzende der Wiesbadener ESWE Versorgungs AG, ist von der Mitgliederversammlung des BDEW, der die Interessen von rund 1.900 Unternehmen aus der ...
Entega-Chefin Marie-Luise Wolff ist zum Auftakt des diesjährigen BDEW-Kongresses als Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft vom Verbandsvorstand im Amt bestätigt ...
Der 65-Jährige verlässt den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), um den Ruhestand anzutreten. Klees war insgesamt 42 Jahre im Verband aktiv. Nachfolger in der Bereichsleitung „Gastechnologien und Energiesysteme“ ist Björn Munko.
Die Stadtwerke Karlsruhe verlängern mit ihrem Chef, Michael Homann. Laut Beschluss des Aufsichtsrats läuft sein Vertrag nun bis 2028. Homann konnte mit seiner Arbeit in Karlsruhe ...