Ihre Suche ergab folgende Treffer:

Sortieren nach: Aktualität | Relevanz

479 Artikel

Netze & Speicher | 23. März 2023

Bayernwerk stellt Pläne für Netzausbau in Oberbayern vor

Bayerns größter regionaler Verteilnetzbetreiber - das Stromnetz von Bayernwerk Netz (Bayernwerk) umfasst rund 156.000 Kilometer – hat Ende März seine Pläne für den Ausbau des Stromnetzes im Landkreis Dachau ...

Netze & Speicher | 21. März 2023

Green Planet Energy beteiligt sich an Groß-Batterie des Stadtwerks Haßfurt

Der Energieanbieter Green Planet Energy, früher: Greenpeace Energy, hat einen zwanzigprozentigen Anteil an einem 9 MW-Großspeicher im fränkischen Haßfurt übernommen und betreibt ...

Netze & Speicher | 21. März 2023

50Hertz startet in Sachsen-Anhalt Bau des SuedOstLink-Konverters

Am Umspannwerk Wolmirstedt bei Magdeburg ist der Spatenstich für den Bau des ersten Konverters für die Stromautobahn SuedOstLink, ein zentrales Netzprojekt in der Energiewende, vollzogen worden. Im Konverter, einem etwa sporthallengroßen ...

Preise & Märkte | 17. März 2023

Rückendeckung durch Länder-Chefs für Stadtwerke-Schutzschirm

Auch auf der jüngsten VKU-Verbandstagung in Berlin hatten die kommunalen Energieunternehmen ihre Forderungen nach einem Schutzschirm in der Energiepreiskrise speziell für Stadtwerke und kleinere Versorger untermauert. Nun bekommen sie in dieser Frage Rückendeckung von Seiten der deutschen ...

Netze & Speicher | 14. März 2023

LEW-Netztochter nutzt LoRaWAN-System Inno.live für Winterlast-Monitoring

Die Netztochter der Augsburger Lechwerke, die LEW Verteilnetz, hat den Rollout digitaler Ortsnetzstationen gestartet. Jährlich will die Netzeinheit der LEW nun "hunderte Stationen" auf die neue ...

Netze & Speicher | 13. März 2023

Axpo errichtet 20 MW-Stromspeicher in Schweden

Der Batteriespeicher des Schweizer Axpo-Konzerns in dem skandinavischen Land soll 2024 ans Netz gehen. Er wird dann in der Region Landskrona zur Bereitstellung von Regelenergie eingesetzt.

Netze & Speicher | 09. März 2023

Hochschule Fulda nutzt Batteriespeicher zum E-Auto-Laden

Ein Batteriespeicher in der hessischen Stadt Fulda nutzt gebrauchte E-Auto-Batterien, um als Lademöglichkeit für ebensolche Fahrzeuge eingesetzt zu werden. Der Vorteil: Es muss kein Netzausbau stattfinden, um die Ladepunkte anzubieten.

CO2-Speicherung | 09. März 2023

Projekt Greensand: Dänemark startet CO2-Speicherung in der Nordsee

Mit einem Festakt im dänischen Esbjerg ist das Projekt Greensand und damit die europaweit erste Einspeicherung von CO2 - in einer Lagerstätte in der dänischen Nordsee, dem ausgeförderten Ölfeld Nini West - eröffnet worden. Der dänische Kronprinz...