Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots
erklären Sie sich
damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung am Ende
jeder Seite.
Tracking: Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Drittanbietern
zusammen.*
mehr Optionen
* Diese Drittanbieter und wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf unseren Plattformen. Mit auf
Ihrem Gerät
gespeicherten Cookies, persönlichen Identifikatoren wie bspw. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen sowie basierend
auf
Ihrem individuellen Nutzungsverhalten können wir und diese Drittanbieter ...
... Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen: Für die Ihnen angezeigten
Verarbeitungszwecke
können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen
werden.
... Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen
und
Produktentwicklungen ausspielen: Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert
werden.
Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die
Performance von
Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte
betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit,
Systeme
und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Sie willigen auch ein, dass Ihre Daten von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden.
USA-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergegeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem
nach
EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).
Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur Bestellung finden Sie hier.
Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos: Einfach hier klicken.
Ein neuartiger flüssiger Träger für Wasserstoff bleibt auch bei Zimmertemperatur stabil. Forschende aus der Schweiz und Japan wollen damit Transport und Lagerung vereinfachen.
Die Power-to-X-Allianz kritisiert die geplanten Förderkürzungen im Bundeshaushalt 2025 und warnt vor Risiken für Investitionen in Wasserstoff- und PtX-Technologien.
Ein neuartiger flüssiger Träger für Wasserstoff bleibt auch bei Zimmertemperatur stabil. Forschende aus der Schweiz und Japan wollen damit Transport und Lagerung vereinfachen.
Die Power-to-X-Allianz kritisiert die geplanten Förderkürzungen im Bundeshaushalt 2025 und warnt vor Risiken für Investitionen in Wasserstoff- und PtX-Technologien.
Eine neue Berechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) soll zeigen, wie viel Unternehmen sparen könnten, wenn ein Industriestrompreis eingeführt wird.
Das Expertenforum EKMI hat dem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder nach fünfwöchiger Arbeit Vorschläge für einen klimafreundlichen Verkehrssektor übergeben.
Der zu Blackrock gehörende Entwickler des Windparks "Gennaker" will fast doppelt so leistungsstarke Windräder errichten, dafür aber weniger. Dafür dauert alles wesentlich länger.
Leichter zeigten sich am Freitag die Preisbewegungen für Strom, Gas und CO2 in ruhigem Handel. Damit setzt sich die Tendenz der vergangenen Tage noch etwas verschärft fort.
Ohne die TAL hätte Süddeutschland gar kein Rohöl, und auch in Österreich sähe es düster aus. Jetzt hat ein neuer General Manager angefangen. Der Vertrag des Vorgängers lief aus.
Auch nach langen Verhandlungen bleibt ein verbindliches Regelwerk für den Tiefseebergbau aus. Während Konzerne drängen, warnen Staaten und NGOs vor Risiken für die Meeresumwelt.
Zum Ausgleich der schwankenden Ökostromerzeugung sollten bis 2040 Batterien mit rund 8,7 GW Leistung installiert werden, zeigt eine vom Photovoltaikverband präsentierte Untersuchung.
Künftige Vorgaben zur Klärschlammverwertung führen zu neuen Projekten für Monoverbrennung und Phosphorrecycling. Erste Anlagen sind bereits in Betrieb.
Um den Schwerlastverkehr zeitnah zu dekarbonsieren, braucht es biogene Kraftstoffe, heißt es von Agravis. Gewünscht wird die politische Gleichbehandlung zu Elektro und Wasserstoff.
Das bayerische Wirtschaftsministerium hat einen eigenen Aktionsplan für Technologien zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid veröffentlicht.
Mit einer neuen Großwärmepumpe treiben die Hamburger Energiewerke die Wärmewende in Bergedorf-West voran. Das Projekt soll klimaneutrale Wärme lokal verfügbar machen.
Der mittlerweile zum BP-Konzern gehörenden Stadtwerke-Kooperation EEG GmbH geht es wieder gut. Der Chefvertrag von Marc Wiederhold wurde vorzeitig verlängert, und er hat einen Kollegen.
Thermondo hat sich bei einer internationalen Bank ein Kreditvolumen von 50 Millionen Euro gesichert. Damit soll Wärmepumpen-Kunden eine Ratenzahlung ermöglicht werden.
18.07.2025
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach