Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Politik & Verbände
Klimaschutz        
Bürger wollen Klarheit in der Verkehrs- und Wärmewende
Das Projekt Ariadne berichtet über seine Dialogveranstaltungen von 2024, in denen repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen und Bürger Voraussetzungen für Verkehrs- und Wärmewende nannten.
28.04.2025
Gasspeicher        
EU-Abgeordnete fordern flexiblere Speicherbefüllung zur Preissenkung
Das EU-Parlament will die Füllstandsvorgaben für Gasspeicher lockern. Hintergrund sind die hohen Preise am Markt.
28.04.2025
Politik & Verbände        
Eurosolar warnt vor Kurs auf fossile Abhängigkeiten
Eurosolar begrüßt den Fokus auf erneuerbare Energien im Koalitionsvertrag, kritisiert aber die geplanten Gaskraftwerke und Fusionsziele und fordert die Einführung eines CO2-Bürgergelds.
24.04.2025
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
EU        
Denkfabrik: EU-Klimapolitik beschwört Wettbewerbsrisiken herauf
Das Centrum für Europäische Politik (CEP) bewertet die EU-Pläne zum Clean Industrial Deal und warnt vor Wettbewerbsnachteilen durch komplexe Regulierung und falsche Anreize.
22.04.2025
Wasserstoff        
BMWK skizziert seinen Plan für Wasserstoffspeicher
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) stellt in einem Weißbuch die Bedingungen für den Wasserstoffspeicher-Markt der Zukunft dar – und sieht großen Handlungsbedarf.
22.04.2025
Studien        
Wie die EEG-Förderung umzustellen ist
Welche Optionen hat Deutschland bei der Einführung von Differenzverträgen (CfD) im Rahmen der anstehenden EEG-Reform? Die Stiftung Umweltenergierecht zeigt sie in einer Studie.
16.04.2025
Klimaschutz        
EWI-Analyse: Geplantes europäisches Emissionshandelssystem treibt Energiepreise
Das EWI hat die potenziellen Preissteigerungen, die sich aus dem EU ETS2 ergeben könnten, untersucht. Es könnte teurer werden, als von der EU erwartet.
11.04.2025