Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots
erklären Sie sich
damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung am Ende
jeder Seite.
Tracking: Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Drittanbietern
zusammen.*
mehr Optionen
* Diese Drittanbieter und wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf unseren Plattformen. Mit auf
Ihrem Gerät
gespeicherten Cookies, persönlichen Identifikatoren wie bspw. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen sowie basierend
auf
Ihrem individuellen Nutzungsverhalten können wir und diese Drittanbieter ...
... Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen: Für die Ihnen angezeigten
Verarbeitungszwecke
können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen
werden.
... Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen
und
Produktentwicklungen ausspielen: Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert
werden.
Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die
Performance von
Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte
betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit,
Systeme
und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Sie willigen auch ein, dass Ihre Daten von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden.
USA-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergegeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem
nach
EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).
Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur Bestellung finden Sie hier.
Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos: Einfach hier klicken.
Das Sultanat Oman hat am Rande des UN-Klimagipfels in Dubai ein Abkommen unterzeichnet, um mit Unternehmen im Hafen von Amsterdam Wege für die Markteinführung von flüssigem Wasserstoff auszuloten.
Die Folgen der Erderwärmung werden einem Bericht der UN-Wetterorganisation (WMO) zufolge immer deutlicher. Auf dem UN-Klimagipfel in Dubai legte die WMO nun einen Bericht vor, nach dem Extremwetterereignisse immer mehr zunehmen werden.
In der aktuellen Diskussion um die Finanzierung von Energiewende-Maßnahmen hat sich nun Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts (UBA), zu Wort gemeldet. Er will das Milliardenloch, das das Verfassungsgerichtsurteil in die Finanzierung von Fördermaßnahmen gerissen hat, durch den Abbau klimaschädlicher Subventionen schließen und so mindestens 50 Milliarden Euro mobilisieren.
05.12.2023
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Die Frist zur Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gefährdet den nationalen Wasserstoff-Hochlauf. Elektrolyseure, die bis 2026 ans Netz gehen, sollen für 20 Jahre von den Netzentgelten befreit werden. Für viele Projekte ist dies zu knapp, da sich die Förderanträge auf EU-Ebene verzögern.
Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation des zweiten Entwurfs des Strom-Netzentwicklungsplans bis 2037 bzw. 2045 angestoßen. Dieser NEP beschreibt erstmals das so genannte Klimaneutralitätsnetz, also das Höchstspannungsnetz, mit dem bis 2045 netzseitig Klimaneutralität ermöglicht bzw. die vollständige ...
Die nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat einen ersten Förderbescheid über 8,36 Millionen Euro an das „Production Launch Center Aviation” (PLCA) für das Teilprojekt „EcoCastAero überreicht.
Neun von zehn Immobilienbesitzer in Deutschland stehen hinter der Energiewende, allerdings können sich 41 Prozent der Eigentümer einen Technologieumstieg auf eine klimafreundlichere Strom- und Wärmeversorgung schlichtweg nicht leisten.