Ihre Suche ergab folgende Treffer:

Sortieren nach: Aktualität | Relevanz
Wärmewende / Energiepolitik | 25. September 2023

Liebing: "Keine Fehlerübertragung vom GEG auf das Wärmeplanungsgesetz"

Nach dem Heizungsgesetz ist vor dem Wärmeplanungsgesetz: "Wir müssen jetzt aufpassen, dass die Fehler aus dem gerade beschlossenen Gebäudeenergiegesetz nicht übertragen werden in das Wärmeplanungsgesetz", warnte ...

Europa / Erneuerbare | 12. September 2023

EU-Parlament stimmt Neuauflage der Erneuerbaren-Richtlinie zu

Das Plenum des EU-Parlaments hat mit einer Mehrheit von 470 zu 120 bei 40 Enthaltungen dem Ende März zwischen seinem Unterhändler Markus Pieper (CDU) und den EU-Regierungen ausgehandelten Kompromiss zur Neuauflage der ...

Preise & Märkte | 08. September 2023

Grüner Strom immer wettbewerbsfähiger

Die Agentur IRENA sieht eine weltweit verbesserte Marktposition erneuerbarer Stromerzeugung. Zwar stiegen Material- und Ausrüstungskosten, doch Fossile verteuerten sich zeitgleich noch stärker.

Energiekrise | 07. September 2023

27.000 Hilfsanträge wegen hoher Energiekosten in NRW

In Nordrhein-Westfalen haben Privathaushalte bisher rund 27.000 Anträge mit einem Gesamtvolumen von 10 Millionen Euro für Härtefallhilfen wegen stark gestiegener Energiekosten gestellt. 70 Prozent aller Anträge sind bewilligt und ausgezahlt worden, teilt das Ministerium für Heimat, Kommunales ...

Europa | 06. September 2023

EU-Wettbewerbskommissarin Vestager zieht sich zurück

EU-Wettbewerbskommissarin Vestager hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen um unbezahlten Urlaub gebeten. Die liberale Dänin bewirbt sich um die Nachfolge des scheidenden Chefs der Europäischen Investitionsbank (EIB), Werner Hoyer. Der Deutsche geht in den Ruhestand...

Politik & Verbände | 06. September 2023

WEC Deutschland gewinnt gewichtige Energie-Player als Mitglieder

Zuwachs meldet die deutsche Sektion des Weltenergierats - World Energy Council (WEC): Drei gewichtige Player im Energiemarkt haben sich der Energie-Organisation neu angeschlossen. Mit dabei ist nun zum einen Equinor, das früher als Statoil bekannte norwegische Staatsunternehmen, das mit rund ...

EU-Gasmarkt / Energiekrise | 01. September 2023

EU importiert mehr russisches LNG

Laut der auf Rohstoffausbeutung spezialisierten Nichtregierungsorganisation Global Witness importierte die EU in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 mehr als die Hälfte des von Russland exportierten LNG und gab dafür fast 5,3 Milliarden Euro aus.

Europa | 25. August 2023

Niederländischer Außenminister soll EU-Kommissar werden

Der niederländische Außenminister Wopke Hoekstra (47) soll EU-Kommissar werden und damit Frans Timmermans nachfolgen. Das kündigte Noch-Ministerpräsident Mark Rutte an. Der niederländische Posten in der EU-Kommission war ...

Energiepreise | 21. August 2023

Verivox: Wegfall der Preisbremsen verteuert Energie um 6,3 Prozent

Sollten die Preisbremsen für Strom und Gas, die im Zuge der Energiepreiskrise eingeführt worden waren, Ende des Jahres auslaufen, würden sich für einen Musterhaushalt die Jahreskosten für Strom und Gas im Schnitt um 6,3 Prozent - von 3.649 Euro auf 3.878 Euro - verteuern. Das hat das Vergleichsportal ...

Primärenergieverbrauch | 02. August 2023

Energieverbrauch in Deutschland sinkt im 1. Halbjahr 2023 um 7 Prozent

Der Primärenergieverbrauch in Deutschland belief sich in den ersten sechs Monaten 2023 auf 5.561 Petajoule (PJ) entsprechend 189,7 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das waren 7,1 Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum, so die aktuell von der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) vorgelegten ...

Energiekrise | 28. Juli 2023

Habeck will Energiepreisbremsen verlängern

Obwohl die extremen Ausschläge bei den Energiepreisen in der Folge vor allem des Ukraine-Kriegs sich bereits wieder geglättet haben, plädiert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) dafür, die Strom- und auch die Gaspreisbremse bis ...

Regulierung / KI / Europa | 25. Juli 2023

Eurelectric: EU tut zu wenig für die Digitalisierung des Energiesektors

Leonhard Birnbaum, der Präsident des europäischen Stromindustrie-Verbands Eurelectric, der zudem CEO bei E.ON ist, äußerte sich in einem bei Youtube abrufbaren Interview unzufrieden über die EU-Politik im Bereich Digitalisierung und künstlicher Intelligenz ...

Nachnutzung von Steinkohle-Standorten | 13. Juli 2023

NRW und EU unterstützen Transformation von Bergbauflächen

Mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union sollen auf ehemaligen Steinkohle-Bergbauflächen in Bottrop, Dorsten, Gladbeck und Marl Wirtschaftsstandorte für kleine und mittlere Unternehmen ...

Politik & Verbände | 13. Juli 2023

Wechsel an der VfEW-Verbandsspitze

Auf der Mitgliederversammlung des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg e.V. (VfEW) wurde am 11. Juli der Wechsel an der VfEW-Spitze vollzogen und Michael Homann zum neuen ...

Naturschutz | 12. Juli 2023

EU-Parlament stimmt für Naturwiederherstellungs-Gesetz

Das Plenum des EU-Parlaments hat mit knapper Mehrheit für das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur - Nature Restoration Law, NRL - gestimmt. Bei zwei vorherigen Abstimmungen im Umweltausschuss des ...

Europa / Kritische Rohstoffe | 03. Juli 2023

EU-Regierungen wollen Europas Versorgung mit kritischen Rohstoffen sichern

Der EU-Ministerrat hat sich zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung für kritische Rohstoffe (Critical Raw Materials Act, kurz CRMA) positioniert. Den hatte die EU-Behörde Mitte März zusammen mit dem ...

Kritische Infrasturktur | 30. Juni 2023

Branche drängt auf Schutzstandards für Netze

Im Juli soll das so genannte Kritis-Dachgesetz ins Kabinett eingebracht werden, durch das verpflichtende Schutzstandards für Betreiber von kritischen Infrastrukturen geschaffen werden.

Versorgungssicherheit | 27. Juni 2023

Habeck will Fonds für kritische Rohstoffe

Das Bundeswirtschaftsministerium will für die Sicherung kritischer Rohstoffe einen Fonds mit mindestens 500 Millionen Euro Eigenkapital schaffen. So will Deutschland gemeinsam mit Frankreich und Italien vom Weltmarkt unabhängiger werden.

CO2-Emissionsziele | 22. Juni 2023

Spanien will Einigung über verschärfte CO2-Emissionsziele für neue schwere Nutzfahrzeuge erzielen

Die kommende spanische Ratspräsidentschaft will unter den 27 EU-Umweltministerinnen und -ministern eine Einigung zur Verschärfung der CO2-Emissionsziele für schwere Nutzfahrzeuge erzielen. „Wir werden daran arbeiten“, versprach die spanische Umweltministerin Teresa Ribeiro Rodriguez ...

Großbritannien | 20. Juni 2023

Britische Labour-Partei will bei Wahlsieg keine neuen Nordsee-Lizenzen mehr vergeben

Die größte britische Oppositionspartei, die Labour Party, will für den Fall, dass sie im Herbst nächsten Jahres die Unterhauswahlen gewinnt, keinerlei neue Öl- und Gas-Lizenzen für die britische Nordsee mehr vergeben.