Wärme
Rheinenergie sammelt Verbrauchsdaten
Quelle: Fotolia / sasel77
17.09.2025
Das Forschungsprojekt "D2HeaTEC" erprobt Strategien zur Dekarbonisierung der Nahwärmeversorgung in Bestandsquartieren. Nun haben die Partner einen der nächsten Schritte vorgestellt.
Seit Oktober 2024 läuft das Forschungsprojekt mit dem Namen "D2HeaTEC". Es hat eine Laufzeit bis Ende 2027 und soll Wege für die Dekarbonisierung der Nahwärmeversorgung aufzeigen. Nun soll das Kölner Projekt "KlimaVeedel" des Energieversorgers Rheinenergie wichtige Verbraucherdaten zur Optimierung liefern. Projektpartner sind die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserver
Artikel
von Heidi Roider
    Drucken
    Drucken

Wärme
Rheinenergie sammelt Verbrauchsdaten
Quelle: Fotolia / sasel77
17.09.2025
Das Forschungsprojekt "D2HeaTEC" erprobt Strategien zur Dekarbonisierung der Nahwärmeversorgung in Bestandsquartieren. Nun haben die Partner einen der nächsten Schritte vorgestellt.
Seit Oktober 2024 läuft das Forschungsprojekt mit dem Namen "D2HeaTEC". Es hat eine Laufzeit bis Ende 2027 und soll Wege für die Dekarbonisierung der Nahwärmeversorgung aufzeigen. Nun soll das Kölner Projekt "KlimaVeedel" des Energieversorgers Rheinenergie wichtige Verbraucherdaten zur Optimierung liefern. Projektpartner sind die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserver


Artikel von Heidi Roider